Es gibt kaum etwas Rührenderes als die ersten Versuche eines kleinen Kindes, in Kontakt mit der Welt zu treten: Ein Greifen nach dem Spielzeug, ein zaghaftes „Meins!“, ein empörtes „Nein!“. Doch so zart und unschuldig diese Begegnungen auch scheinen – sie sind oft der Anfang eines ganz großen Themas: Konflikte bei Kita-Kindern.
Konflikte gehören von Anfang an zum Leben. Sie zeigen sich früh, ganz leise – etwa wenn zwei Babys gleichzeitig nach demselben Spielzeug greifen oder ein Kleinkind protestiert, weil die geliebte Puppe aufräumt werden soll. Und sie werden lauter und sichtbarer, je älter Kinder werden. In der Kita wird gestritten, getrotzt, geweint, aber auch entschuldigt, geteilt, gelacht – denn Konflikte sind kein Problem, sie sind Teil der Lösung. Sie sind der Stoff, aus dem soziales Lernen gemacht ist.
Als Mediatorin und Pädagogin sehe ich in jedem Streit zwischen Kindern eine wertvolle Gelegenheit, sich selbst und andere besser kennenzulernen. Aber ich weiß auch, wie herausfordernd solche Situationen für Fachkräfte und Eltern sein können. Es braucht Wissen, Haltung – und manchmal einfach ein paar richtig gute Tipps.
Wenn kleine Kinder streiten
Schon ganz kleine Kinder erleben erste Konflikte: Ein Baby, das weint, wenn der Schnuller weggenommen wird. Ein Kleinkind, das sich empört gegen das Anziehen wehrt. Diese frühen Momente zeigen, wie wichtig es für Kinder ist, gesehen und verstanden zu werden – gerade dann, wenn etwas nicht nach ihrem Kopf geht. Doch diese ersten „Konflikte“ sind nur der Auftakt.
Richtig turbulent wird es im Kita-Alltag. Hier treffen viele kleine Persönlichkeiten aufeinander – jedes Kind mit eigenen Bedürfnissen, Ideen und Temperamenten. Es wird gestritten, gebockt, gehauen, geweint – aber auch umarmt, geteilt und sich entschuldigt. Das ist nicht nur normal, sondern auch wichtig. Denn Kinder lernen im Miteinander, wer sie selbst sind und wie man mit anderen umgeht. Konflikte sind dabei keine Störung – sie sind zentraler Bestandteil von Entwicklung.
Gerade in der Kita legen wir den Grundstein dafür, wie Kinder später mit Meinungsverschiedenheiten, Frustration und Ungerechtigkeit umgehen. Wenn sie hier erfahren, dass sie gehört werden, dass Gefühle Platz haben dürfen und dass es Lösungen geben kann – dann wachsen sie an jedem Streit. Deshalb ist es so entscheidend, dass wir als Erwachsene diese Prozesse bewusst begleiten. Nicht um alles zu kontrollieren, sondern um Kindern zu helfen, Konflikte als Teil des Lebens zu begreifen – und als Chance, daran zu wachsen. Darum ist es sooo wichtig, sich diesem Thema „Konflikte bei Kita-Kindern“ zu widmen.
Mein Buch „Konflikte bei Kita-Kindern“
Als ich „Konflikte bei Kita-Kindern“ geschrieben habe, hatte ich ein klares Ziel: Ich wollte ein Buch schaffen, das schnell hilft, verständlich ist und Menschen in der Praxis stärkt. Kein theoretisches Fachbuch zum Einstauben, sondern ein echter Begleiter für den turbulenten Alltag in Krippe, Kita und Hort.
2018 ist es erschienen – und ich hätte damals nicht geahnt, wie viele Fachkräfte, Tageseltern und Eltern sich darin wiederfinden würden. Das Buch wurde sehr oft verkauft, hat sich zu einem Bestseller entwickelt, und ich bekomme bis heute Rückmeldungen von Menschen, die sagen: „Endlich sagt mal jemand, wie es ist – und was ich tun kann!“
Das Buch bietet Hintergründe zum kindlichen Verhalten, erklärt, warum Kinder streiten, was dabei in ihnen passiert – und wie Erwachsene sinnvoll reagieren können. Es geht nicht darum, Konflikte zu vermeiden, sondern sie zu verstehen, zu begleiten und zu entschärfen. Und das auf eine Art, die machbar ist – mit klaren Tipps, Beispielen aus dem Alltag und ohne erhobenen Zeigefinger.
Ob es um Beißkinder geht, Besitzstreit, Gruppenrollen, Elternkonflikte oder das Gefühl, als Fachkraft ständig schlichten zu müssen – „Konflikte bei Kita-Kindern“ gibt Orientierung.
Bald in der überarbeiteten 2. Auflage
Nach so vielen positiven Rückmeldungen, anregenden Gesprächen mit Fachkräften und eigenen neuen Erfahrungen in der Arbeit mit Kitas war klar: Dieses Buch darf noch einmal wachsen. Und jetzt ist es soweit – „Konflikte bei Kita-Kindern“ erscheint in überarbeiteter 2. Auflage!
Gemeinsam mit dem Verlag an der Ruhr durfte ich das Buch überarbeiten und mit frischen Inhalten füllen. Noch mehr Input, noch mehr Unterstützung für typische Konfliktsituationen, noch mehr Praxisnähe, um im turbulenten Kita-Alltag nicht nur zu reagieren, sondern sicher und klar zu begleiten. Auch das Cover hat ein neues Gesicht bekommen – moderner, freundlicher, lebendiger. Genau so, wie ich mir den Ton des Buches wünsche: ermutigend, klar und auf Augenhöhe mit denen, die täglich mit Kindern arbeiten.
Ich freue mich riesig über diese zweite Auflage. Für mich ist sie mehr als ein Update – sie ist ein Zeichen dafür, dass wir das Thema Konflikte bei Kita-Kindern endlich so ernst nehmen, wie es ihnen und uns allen zusteht.
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Die neue Auflage von „Konflikte bei Kita-Kindern“ steckt voller Herzblut und Erfahrung – und ich kann es kaum erwarten, sie mit euch zu teilen!
Aktuell läuft die Produktion beim Verlag an der Ruhr auf Hochtouren. Am 8.9. wird das Buch in der neuen Ausgabe dann erscheinen.
Ihr wollt keine Updates verpassen? Dann schaut regelmäßig hier vorbei, folgt mir auf Instagram, abonniert meinen Newsletter oder stöbert im Verlagsprogramm des Verlags an der Ruhr. Ich bin schon sehr gespannt, wie euch die neue Auflage des Buches „Konflikte bei Kita-Kindern“ gefällt – und freue mich wie immer über euer Feedback, eure Fragen und eure Praxisbeispiele.
Konflikte begleiten – Kinder stärken
Konflikte mit Kita-Kindern sind kein Störgeräusch im Alltag – sie sind der Sound des Zusammenlebens. Sie fordern uns, ja – aber sie formen Kinder und geben uns die Chance, sie stark zu machen: für sich selbst, für andere, fürs Leben.
Mit diesem Buch möchte ich dazu beitragen, dass wir nicht in Alarmbereitschaft verfallen, wenn Kinder streiten, sondern stattdessen verstehen, was da gerade passiert – und wie wir sicher, liebevoll und klar begleiten können.
Ein großes Dankeschön an alle, die sich dieser Aufgabe täglich stellen – mit Geduld, Haltung und Herz. Dieses Buch ist für euch. Herzliche Grüße von Dr. Christa Schäfer 💕
Wenn dich weitere Blogartikel aus dem Spektrum „Kita und Konflikte“ interessieren, so kann ich dir zwei meiner Blogartikel empfehlen. Schau unter: