Dr. Christa D. Schäfer

Mediatorin, Trainerin, Coach

Dr. Christa D. Schäfer

Mediatorin, Trainerin, Coach

Bücher

Seitdem ich mich das erste Mal mit der Mediation beschäftigt habe sehe ich täglich, was Wundervolles durch die gute Kommunikation und Mediation ausgelöst werden kann. Und so möchte ich gerne dazu beitragen, die Mediation bekannter und die Schule lebenswerter zu machen. Neben meinen Seminare sind meine Bücher ein ebenso wichtiger Baustein. Hier schreibe ich über Konflikte und Konfliktlösung. Mittlerweile sind es 10 Bücher, und die nächsten sind bereits geplant.

Über mich

Seit über 20 Jahren Mediatorin, Trainerin und Coach.  In dieser Zeit habe ich unzählige Konflikte gelöst, hunderte Mediator*innen ausgebildet und erfahren, wie sehr mir die Mediation – gerade im Bildungsbereich – am Herzen liegt.
Daher habe ich mich in letzter Zeit hierauf fokussiert und biete ein Mal im Jahr den Schulmediationskongress an. Außerdem schreibe ich regelmäßig meinen Blog und bilde in der Mediation in Erziehung und Bildung aus.

Schulmediation

Die Schulmediation ist mein absolutes Lieblingsthema! Warum? Weil gerade bei Kindern und Jugendlichen die Mediation besonders wichtig ist. Kinder lernen fair zu streiten. Schüler*innen nehmen durch gute Konfliktlösung etwas für ihr Leben mit. Pädagog*innen erfahren Entlastung. Mit der Schulmediation biete ich Schulsozialarbeiter*innen, Lehrkräften und allen weiteren an Schule Beteiligten die Möglichkeit, die Schulmediation zu lernen.

Kindergruppe hört Erzieherin beim Vorlesen zu

Ein Beschwerdemanagement in der Kita

Immer mehr Kitas bauen ein Beschwerdemanagement in der Kita auf. Kinder erleben im Kita-Alltag Vielfalt, machen Erfahrungen mit Demokratie, mit Möglichkeiten zur Partizipation und auch mit Diskriminierung. Unterschiedliche Bedürfnisse führen zu Konflikten. Nicht gelöste Konflikte lasten schwer. Auch Kleinkinder dürfen sich beschweren.

Weiterlesen »
Eine Erzieherin und vier Kinder heben die Hand.

11 einfache Wege zur Partizipation in der Kita

Partizipation in der Kita ist von entscheidender Bedeutung. Sie fördert nicht nur das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit der Kinder, sondern lehrt sie auch, dass ihre Meinungen und Gefühle zählen. Dieser Blogartikel zeigt, wie Partizipation in der Kita gelingt.

Weiterlesen »
Vier Kinder, die lachen und eines, das eher an der Seite geduldet ist

Mobbing in der Kita

Die Frage, ob es schon Mobbing in der Kita gibt, wird von einigen Pädagog:innen eindeutig mit „ja“ beantwortetet, von anderen eher mit „nein“. Ich selber habe mich lange geweigert eine eindeutige Antwort zu geben, doch hier ist sie.

Weiterlesen »
Eine Schale mit Spaghettis und einem Basilikum-Blatt.

Die Nudelfrage: Welche Nudel wärest du?

Dieser Blogartikel handelt von einer ungewöhnlichen Frage: Der Nudelfrage. Da ich Metaphern liebe fand ich diese Frage gleich interessant. Kann mithilfe von Nudeln auf Persönlichkeitstypen und auf Eigenschaften von Mediation geschlossen werden?

Weiterlesen »
Menschen stehen und sitzen in lebensgroßen Buchstaben FLOW

Kreativität in der Mediation

Was hat Kreativität mit Mediation zu tun? Diese Frage wird mir mitunter gestellt, wenn ich über Mediation berichte. Und jedes Mal erinnere ich mich dann an Mihály Csíkszentmihályi, der die Erforschung von Glück und Kreativität vorangetrieben hat. Dieser Artikel taucht in die Verbindung zwischen Kreativität, Flow und Mediation ein.

Weiterlesen »
Handy mit WhatsApp-Zeichen

WhatsApp-Gruppen und Konflikte

In WhatsApp-Gruppen kann es schnell passieren, dass aus kleineren Meinungsverschiedenheiten ein großes Konfliktthema wird. Dieser Blogartikel beleuchtet die rechtliche Situation zu toxischen WhatsApp-Gruppen und zeigt Gelingensbedingungen für gute Gruppenkommunikation auf.

Weiterlesen »

Es freut mich, dass du auf meine Seite gefunden hast.
Wenn du mehr über mich und meine Angebote wissen möchtest,
dann schau doch auch auf folgender Seite vorbei:
www.schulmediationskongress.de