
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird weiterhin von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich von meiner Liebe zur Mediation. „Christa, ich glaube, du liebst die Menschen“, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube, sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
Waldbaden, auch bekannt als Shinrin-yoku in Japan, wo der Begriff ursprünglich herkommt, ist eine Praxis, die darauf abzielt, sich voll und ganz in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Aber wie kann Waldbaden bei der Lösung von Konflikten helfen?
Die Sprache spielt in der Mediation eine wichtige Rolle. Das Ziel dieses Artikels ist es, für die Bedeutung der Sprache in der Mediation zu sensibilisieren, grundlegende sprachliche Werkzeuge und Techniken vorzustellen und anhand von Fallbeispielen den erfolgreichen Einsatz der Sprache in der Mediation zu veranschaulichen.
Kalte Konflikte sind Situationen, in denen zwei oder mehr Parteien einander feindlich gegenüberstehen, ohne dabei verbale oder körperliche Gewalt auszuüben. Dieser Konflikt wird nicht offen ausgetragen, sondern bleibt eher unter der Oberfläche. Dieser Blogartikel zeigt den Umgang mit kalten Konflikten.
Heiße Konflikte sind Situationen, in denen ein Streit oder eine Auseinandersetzung so weit eskaliert, dass die Beteiligten nicht mehr rational handeln und sich gegenseitig schaden möchten. Emotionen wie Wut, Frustration und Angst spielen dabei eine große Rolle. Der Blogartikel gibt Tipps wie mit dieser Konfliktart gut umgegangen werden kann.
Es gibt verschiedene Mediationsverbände. Nicht verbandsgebundene Mediator:innen fragen oft, warum sie einem Mediationsverband beitreten sollten. Dieser Blogartikel zeigt 9 Vorteile, die eine Mitgliedschaft im Verband mit sich bringt.
Dies ist ein Blogartikel zum Weltfrauentag 2023. Aus Anlass des Weltfrauentages wird die Bildungssituation von Mädchen in verschiedenen Ländern der Welt aufgegriffen. Lasst Mädchen lernen und die Welt verändern – so der Leitspruch dieses Artikels.
Es sind sieben Fragen, die mir häufig zum Klassenrat gestellt werden. Genau diese sieben Fragen werde ich hier in diesem Blogartikel beantworten.
2-tägiges Seminar zum Thema „Systemisches Konsensieren“ am 23. und 24. Juni 2023: Mehr Infos und Anmeldung
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung:
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich weiterhin von meiner Liebe zur Mediation. „Christa, ich glaube, du liebst die Menschen“, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
Waldbaden, auch bekannt als Shinrin-yoku in Japan, wo der Begriff ursprünglich herkommt, ist eine Praxis, die darauf abzielt, sich voll und ganz in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Aber wie kann Waldbaden bei der Lösung von Konflikten helfen?
Die Sprache spielt in der Mediation eine wichtige Rolle. Das Ziel dieses Artikels ist es, für die Bedeutung der Sprache in der Mediation zu sensibilisieren, grundlegende sprachliche Werkzeuge und Techniken vorzustellen und anhand von Fallbeispielen den erfolgreichen Einsatz der Sprache in der Mediation zu veranschaulichen.
Kalte Konflikte sind Situationen, in denen zwei oder mehr Parteien einander feindlich gegenüberstehen, ohne dabei verbale oder körperliche Gewalt auszuüben. Dieser Konflikt wird nicht offen ausgetragen, sondern bleibt eher unter der Oberfläche. Dieser Blogartikel zeigt den Umgang mit kalten Konflikten.
Heiße Konflikte sind Situationen, in denen ein Streit oder eine Auseinandersetzung so weit eskaliert, dass die Beteiligten nicht mehr rational handeln und sich gegenseitig schaden möchten. Emotionen wie Wut, Frustration und Angst spielen dabei eine große Rolle. Der Blogartikel gibt Tipps wie mit dieser Konfliktart gut umgegangen werden kann.
Es gibt verschiedene Mediationsverbände. Nicht verbandsgebundene Mediator:innen fragen oft, warum sie einem Mediationsverband beitreten sollten. Dieser Blogartikel zeigt 9 Vorteile, die eine Mitgliedschaft im Verband mit sich bringt.
Dies ist ein Blogartikel zum Weltfrauentag 2023. Aus Anlass des Weltfrauentages wird die Bildungssituation von Mädchen in verschiedenen Ländern der Welt aufgegriffen. Lasst Mädchen lernen und die Welt verändern – so der Leitspruch dieses Artikels.
Es sind sieben Fragen, die mir häufig zum Klassenrat gestellt werden. Genau diese sieben Fragen werde ich hier in diesem Blogartikel beantworten.
2-tägiges Seminar zum Thema „Systemisches Konsensieren“ am 23. und 24. Juni 2023: Mehr Infos und Anmeldung
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung:
Es freut mich, dass du auf meine Seite gefunden hast.
Wenn du mehr über mich und meine Angebote wissen möchtest,
dann schau doch auch auf folgenden Seiten vorbei:
www.mediationsausbildung-online.de
www.schulmediationskongress.de