
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird weiterhin von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube, sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
Immer mehr Kitas bauen ein Beschwerdemanagement in der Kita auf. Kinder erleben im Kita-Alltag Vielfalt, machen Erfahrungen mit Demokratie, mit Möglichkeiten zur Partizipation und auch mit Diskriminierung. Unterschiedliche Bedürfnisse führen zu Konflikten. Nicht gelöste Konflikte lasten schwer. Auch Kleinkinder dürfen sich beschweren.
Partizipation in der Kita ist von entscheidender Bedeutung. Sie fördert nicht nur das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit der Kinder, sondern lehrt sie auch, dass ihre Meinungen und Gefühle zählen. Dieser Blogartikel zeigt, wie Partizipation in der Kita gelingt.
Die Frage, ob es schon Mobbing in der Kita gibt, wird von einigen Pädagog:innen eindeutig mit „ja“ beantwortetet, von anderen eher mit „nein“. Ich selber habe mich lange geweigert eine eindeutige Antwort zu geben, doch hier ist sie.
Dieser Blogartikel handelt von einer ungewöhnlichen Frage: Der Nudelfrage. Da ich Metaphern liebe fand ich diese Frage gleich interessant. Kann mithilfe von Nudeln auf Persönlichkeitstypen und auf Eigenschaften von Mediation geschlossen werden?
Was hat Kreativität mit Mediation zu tun? Diese Frage wird mir mitunter gestellt, wenn ich über Mediation berichte. Und jedes Mal erinnere ich mich dann an Mihály Csíkszentmihályi, der die Erforschung von Glück und Kreativität vorangetrieben hat. Dieser Artikel taucht in die Verbindung zwischen Kreativität, Flow und Mediation ein.
In WhatsApp-Gruppen kann es schnell passieren, dass aus kleineren Meinungsverschiedenheiten ein großes Konfliktthema wird. Dieser Blogartikel beleuchtet die rechtliche Situation zu toxischen WhatsApp-Gruppen und zeigt Gelingensbedingungen für gute Gruppenkommunikation auf.
Der Weltkindertag 2023 steht unter dem Motto “Jedes Kind braucht eine Zukunft”. Der Blogartikel betont die essenzielle Bedeutung von Kindern für unsere Gesellschaft und beleuchtet zugleich die aktuellen Herausforderungen, denen sie in der heutigen Zeit gegenüberstehen.
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung:
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich weiterhin von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
Immer mehr Kitas bauen ein Beschwerdemanagement in der Kita auf. Kinder erleben im Kita-Alltag Vielfalt, machen Erfahrungen mit Demokratie, mit Möglichkeiten zur Partizipation und auch mit Diskriminierung. Unterschiedliche Bedürfnisse führen zu Konflikten. Nicht gelöste Konflikte lasten schwer. Auch Kleinkinder dürfen sich beschweren.
Partizipation in der Kita ist von entscheidender Bedeutung. Sie fördert nicht nur das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit der Kinder, sondern lehrt sie auch, dass ihre Meinungen und Gefühle zählen. Dieser Blogartikel zeigt, wie Partizipation in der Kita gelingt.
Die Frage, ob es schon Mobbing in der Kita gibt, wird von einigen Pädagog:innen eindeutig mit „ja“ beantwortetet, von anderen eher mit „nein“. Ich selber habe mich lange geweigert eine eindeutige Antwort zu geben, doch hier ist sie.
Dieser Blogartikel handelt von einer ungewöhnlichen Frage: Der Nudelfrage. Da ich Metaphern liebe fand ich diese Frage gleich interessant. Kann mithilfe von Nudeln auf Persönlichkeitstypen und auf Eigenschaften von Mediation geschlossen werden?
Was hat Kreativität mit Mediation zu tun? Diese Frage wird mir mitunter gestellt, wenn ich über Mediation berichte. Und jedes Mal erinnere ich mich dann an Mihály Csíkszentmihályi, der die Erforschung von Glück und Kreativität vorangetrieben hat. Dieser Artikel taucht in die Verbindung zwischen Kreativität, Flow und Mediation ein.
In WhatsApp-Gruppen kann es schnell passieren, dass aus kleineren Meinungsverschiedenheiten ein großes Konfliktthema wird. Dieser Blogartikel beleuchtet die rechtliche Situation zu toxischen WhatsApp-Gruppen und zeigt Gelingensbedingungen für gute Gruppenkommunikation auf.
Der Weltkindertag 2023 steht unter dem Motto “Jedes Kind braucht eine Zukunft”. Der Blogartikel betont die essenzielle Bedeutung von Kindern für unsere Gesellschaft und beleuchtet zugleich die aktuellen Herausforderungen, denen sie in der heutigen Zeit gegenüberstehen.
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung: