Schule wild denken und mutig entwerfen

Was wäre, wenn wir Schule ganz neu denken dürften? Frei von Zwängen, inspiriert von Fantasie und Menschlichkeit? In einer Fantasiereise habe ich mir erlaubt, Schule wild und mutig zu entwerfen. Nicht als Bauplan, sondern als Einladung. Welche Ideen daraus entstanden sind, liest du in diesem Blogartikel.
Starke Kinder, starke Zukunft

Starke Kinder, starke Zukunft. Jenseits von Schule und Leistung? In diesem persönlichen Blogartikel teile ich 50 Herzenswünsche für Kinder: für ihr Selbstwertgefühl, ihr Miteinander, ihre Bildung, ihre Zukunft und ihre Welt. Ein Beitrag zur Blogparade „50+ Wünsche für die Kinder unserer Welt“ von Danielle Berg.
33 Mikropausen als Kraftquelle

In diesem Artikel findest du 33 alltagstaugliche Mikropausen für pädagogische Fachkräfte – von Sekundenpausen bis zu kreativen Auszeiten mit Kindern. Sie helfen dir, Kraft zu tanken, gelassener zu bleiben und Konflikten vorzubeugen. Ein persönlicher, praktischer Beitrag zur Blogparade „100+ Ideen für Mikropausen im Alltag“.
Petzen heißt: Ich brauche dich

Kinder petzen – und Erwachsene sind oft genervt. Doch hinter dem Petzen steckt meist mehr: ein Wunsch nach Aufmerksamkeit, Sicherheit oder Gerechtigkeit. Der Artikel zeigt, warum Petzen kein Fehlverhalten ist, sondern ein Beziehungsmoment. Und warum es sich lohnt, genauer hinzuhören: Petzen heißt – Ich brauche dich.
Entschuldigung: Mehr als ein Wort

Entschuldigung – mehr als ein Wort? In meinem neuen Blogartikel beleuchte ich, was echte von unechten Entschuldigungen unterscheidet, warum manche Entschuldigungen nicht angenommen werden und welche Rolle sie in der Mediation spielen. Ein Blick hinter ein kleines Wort mit großer Wirkung. Lies jetzt rein und entdecke mehr!
Eine Friedenstreppe für die Grundschule

Die Friedenstreppe ist ein wirkungsvolles Werkzeug zur kindgerechten Konfliktlösung in Grundschule, Hort und Kita. Der Blogaartikel zeigt anhand praktischer Beispiele und Tipps, wie sie eingeführt und genutzt werden kann. Eine Friedenstreppe stärkt Kommunikation, Empathie und das soziale Miteinander von Anfang an.
Die UWE-Studie: Was Schüler:innen wirklich brauchen

Wie geht es unseren Schüler:innen wirklich? Die UWE-Studie hat sie gefragt – und gibt klare Antworten. Sie zeigt, was Kinder stark macht, was sie belastet und welche Rolle Schule dabei spielt. Dieser Artikel fasst zentrale Ergebnisse zusammen und zeigt, was Schulen tun können, um junge Menschen wirksam zu stärken.
Warum Konflikte oft wie Ostereier sind

Konflikte in der Familie sind oft gut versteckt – genau wie Ostereier. In meinem neuen Blogartikel „Warum Konflikte oft wie Ostereier sind“ zeige ich, wie wir familiäre Spannungen achtsam aufspüren, gemeinsam lösen und dabei echte Nähe schaffen können. Eine Einladung zum Hinschauen, Verstehen und Verwandeln – passend zu Ostern.
Von Konflikten, Krieg und Frieden

Konflikte gehören zum Leben – doch wie wir mit ihnen umgehen, entscheidet über Trennung oder Verbindung. Der Artikel beleuchtet den Unterschied zwischen Konflikt und Krieg, zeigt Wege zur Friedensarbeit in Schule, Familie und Gesellschaft auf und lädt dazu ein, Frieden als innere Haltung und tägliche Praxis zu verstehen.
Vertrauenseinrichtungen in Schulen

Schulen stehen immer wieder vor Herausforderungen im Umgang mit Konflikten. Vertrauenseinrichtungen bieten einen wichtigen Ansatz, um Konflikte konstruktiv zu lösen und das Miteinander zu stärken. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf verschiedene Modelle von Vertrauenseinrichtungen und deren Rolle in der Förderung einer positiven Konfliktkultur an Schulen.