Kategorie: Schulmediation

Personen, die sich die Hände reichen

Vertrauenseinrichtungen in Schulen

Schulen stehen immer wieder vor Herausforderungen im Umgang mit Konflikten. Vertrauenseinrichtungen bieten einen wichtigen Ansatz, um Konflikte konstruktiv zu lösen und das Miteinander zu stärken. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf verschiedene Modelle von Vertrauenseinrichtungen und deren Rolle in der Förderung einer positiven Konfliktkultur an Schulen.

Weiterlesen »
Frau liest ein Buch

Geschichte von Mediation und Schulmediation

Mediation ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten „in Mode gekommen“. Doch nur wenige kennen die Geschichte von Mediation und Schulmediation. Dieser Blogartikel möchte aufklären. Er berichtet über Mediation von der Antike bis zur Moderne …

Weiterlesen »
Vier Jugendliche nebeneinander, die sich gut verstehen.

Die Vorteile von Schulmediation

Schulmediation ist ein kostbares Projekt für jede Schule und zugleich ein wichtiger Baustein einer demokratischen Schule. Dieser Artikel berichtet über die vielfältigen Vorteile von Schulmediation.

Weiterlesen »
Diverse Puppen und Text: Für mehr Sichtbarkeit der Kinderrechte

Der online Schulmediationskongress 2023

EINLADUNG: Vom 2. bis 6. Januar 2023 findet der nächste online Schulmediationskongress statt. Ein Kongress mit vielen Highlights. Es wird um Mediationsimpulse gehen und um die Sichtbarkeit der Kinderrechte. Gerne gleich anmelden …

Weiterlesen »

Highlights vom Schulmediationskongress 2022

Am Montag, dem 3. Januar, hat das Eröffnungs-Live stattgefunden. Ich habe alle Teilnehmer*innen herzlich begrüßt sowie einen kurzen Input gegeben, was Schulmediation bedeutet und wie sie funktioniert. Damit konnten auch alle Nicht-Mediator*innen den Gesprächen gut folgen. Der Höhepunkt des Montags: Gemeinsam und feierlich haben wir den Kongress eröffnet.

Weiterlesen »

Wer mediiert in der Schule?

Mediationen werden in der Schule sowohl von Schüler*innen als auch von Erwachsenen durchgeführt.
Sie bearbeiten jeweils verschiedene Konfliktbereiche.

Weiterlesen »