Kategorie: Soziale Konflikte

Datteln in einer Schüssel mit Ausschnitt aus dem Koran

Schule und Ramadan

Der Artikel zeigt, wie Schulen den Ramadan respektvoll gestalten können. Er beleuchtet Herausforderungen wie Sportunterricht, Prüfungen und Gruppendynamiken und bietet Lösungen für ein verständnisvolles Miteinander durch Aufklärung, flexible Regelungen und offene Kommunikation.

Weiterlesen »
Ängstlicher Mann mit Hoody und Handy

Was ist digitale Gewalt?

Der Artikel behandelt die unterschätzte Gefahr der digitalen Gewalt, die in vielen Formen wie Cybermobbing, Hate Speech und Stalking auftritt. Diese Gewalt ist anonym, hat globale Reichweite und kann langfristige psychische Schäden verursachen. Der Text plädiert für Aufklärung, technische Schutzmaßnahmen und die Notwendigkeit, als Gesellschaft gegen diese Bedrohungen aktiv zu werden.

Weiterlesen »
Christa Schäfer mit Weihnachtsdeko

Konflikte unterm Weihnachtsbaum

Hohe Erwartungen, Stress und unklare Rollenverteilungen führen Weihnachten oft zu Streitigkeiten. Durch realistische Erwartungshaltungen, klare Kommunikation und eine gute Aufgabenverteilung können Missverständnisse minimiert werden. Humor und Flexibilität helfen, die Stimmung zu heben und die Feiertage harmonisch zu gestalten. So kann Weihnachten zu einem friedlichen Familienfest werden.

Weiterlesen »
Grüne Seife mit Ziffer 72 Aufschrift

Die 72-Stunden-Regel im Konflikt

Der Blogartikel erklärt die 72-Stunden-Regel im Kontext von Konflikten. Diese besagt, dass Handlungen innerhalb von 72 Stunden eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben. Es gibt ferner praktische Tipps zur Anwendung der Regel und die Bedeutung von mitunter raschem Handeln zur Konfliktlösung wird betont.

Weiterlesen »
Kindergruppe hört Erzieherin beim Vorlesen zu

Ein Beschwerdemanagement in der Kita

Immer mehr Kitas bauen ein Beschwerdemanagement in der Kita auf. Kinder erleben im Kita-Alltag Vielfalt, machen Erfahrungen mit Demokratie, mit Möglichkeiten zur Partizipation und auch mit Diskriminierung. Unterschiedliche Bedürfnisse führen zu Konflikten. Nicht gelöste Konflikte lasten schwer. Auch Kleinkinder dürfen sich beschweren.

Weiterlesen »
Handy mit WhatsApp-Zeichen

WhatsApp-Gruppen und Konflikte

In WhatsApp-Gruppen kann es schnell passieren, dass aus kleineren Meinungsverschiedenheiten ein großes Konfliktthema wird. Dieser Blogartikel beleuchtet die rechtliche Situation zu toxischen WhatsApp-Gruppen und zeigt Gelingensbedingungen für gute Gruppenkommunikation auf.

Weiterlesen »
Gaslaterne an einer Häuserfront

Gaslighting – Wenn Manipulation eine Beziehung zerstört

„Gaslighting“ ist ein Begriff, der ein spezielles Manipulationsverhalten beschreibt, bei dem eine Person versucht, die Realitätswahrnehmung einer anderen Person systematisch zu untergraben oder in Frage zu stellen, meist um Kontrolle oder Macht auszuüben. Lies hier alles über das Thema Gaslighting.

Weiterlesen »
Umgang mit ängstlichen Personen

Tipps für den Umgang mit ängstlichen Menschen

In vielen Teams gibt es ängstliche Menschen, da ist es gut über den Umgang mit ängstlichen Menschen Bescheid zu wissen. So kann man sich besser vorstellen, woher die Angst kommen könnte. Und man kann auf jeden Fall auch besser und sensibler auf schwierige Situationen reagieren. Lies hier 7 Dos und 4 Don’ts für den guten Umgang mit ängstlichen Personen.

Weiterlesen »
Bild mit Christa vor See, Felsen und Wald

Hilft Waldbaden beim Lösen von Konflikten?

Waldbaden, auch bekannt als Shinrin-yoku in Japan, wo der Begriff ursprünglich herkommt, ist eine Praxis, die darauf abzielt, sich voll und ganz in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Aber wie kann Waldbaden bei der Lösung von Konflikten helfen?

Weiterlesen »
Ein Eisberg

Kalte Konflikte

Kalte Konflikte sind Situationen, in denen zwei oder mehr Parteien einander feindlich gegenüberstehen, ohne dabei verbale oder körperliche Gewalt auszuüben. Dieser Konflikt wird nicht offen ausgetragen, sondern bleibt eher unter der Oberfläche. Dieser Blogartikel zeigt den Umgang mit kalten Konflikten.

Weiterlesen »