In der Geschichte der Menschheit gab es viele Konflikte, die oft in Form von Kriegen und militärischen Auseinandersetzungen ausgetragen wurden. Aber es gibt auch eine andere Art von Konflikten, die nicht mit Waffengewalt, sondern mit subtileren Mitteln ausgetragen werden. Diese Konflikte werden als „kalte Konflikte“ bezeichnet und können genauso verheerende Auswirkungen haben wie offene und heiße Konflikte. Man erlebt kalte Konflikte wie einen Eisberg, der eine große Menge Kälte verströmt.
Alle Konflikte zeigen in der Beginnphase sowohl heiße als auch kalte Anzeichen. Erst in späteren Phasen kann der Konflikt eindeutig als heißer oder kalter Konflikt weitergehen. In diesem Blogartikel geht es speziell um kalte Konflikte.
Inhalt
Was sind kalte Konflikte?
Kalte Konflikte sind Situationen, in denen zwei oder mehr Parteien einander feindlich gegenüberstehen, ohne dabei verbale oder körperliche Gewalt auszuüben. Dieser Konflikt wird nicht offen ausgetragen, sondern bleibt eher unter der Oberfläche. Das bedeutet, dass die beteiligten Parteien nicht direkt miteinander kommunizieren. Stattdessen werden subtile Taktiken eingesetzt, um den Gegner zu schwächen oder zu isolieren. Dies kann beispielsweise durch Kontaktabbruch, durch die Verbreitung von Gerüchten, die Blockierung von Kommunikationskanälen oder sogar die Unterstützung von Gegnern der Gegenseite erfolgen. Diese Art der Konflikte können in der Familie, in einer Freundschaft oder Arbeitsumgebung stattfinden, auch zwischen Ländern und Organisationen. Sie können oft Jahre oder sogar Jahrzehnte andauern.
Kurz gesagt lässt sich ein kalter Konflikt charakterisieren durch:
- Verdeckte Auseinandersetzung
- Unterdrückte Emotionalität
- Vermeidung von Konfrontation
- Resignation statt Aggression
- Ein zerstörtes Selbstwertgefühl
Woran erkennt man kalte Konflikte?
Vielleicht hast du schon mal einen kalten Konflikt gespürt. Du hast einen Raum betreten und sogleich eine eisige Stimmung gespürt. Alle Personen sind vordergründig freundlich und verneinen, dass ein Konflikt sich ausgebreitet hat. Und dennoch: Du bekommst eine Gänsehaut, so gefühlt frostig ist die Stimmung im Raum. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass hier ein kalter Konflikt stattfindet.
Außer dieser unterkühlten Stimmung sind kalte Konflikte oft schwer zu erkennen, da sie sich im Verborgenen abspielen. Ein Hinweis kann sein, dass sich zwischen den beteiligten Parteien eine Atmosphäre der Feindseligkeit und des Misstrauens breit gemacht hat, auch wenn keine offensichtlichen Auslöser festzustellen sind. Andere Anzeichen können sein, dass eine Partei plötzlich ihre Zusammenarbeit einstellt oder es Schwierigkeiten gibt, Entscheidungen zu treffen. Und manchmal ist es auch ganz einfach der Kontaktabbruch, an dem der kalte Konflikt zu erkennen ist.
Was kann die Ursache für einen kalten Konflikt sein?
Die Ursachen für einen kalten Konflikt können vielfältig sein. Im Allgemeinen entsteht ein kalter Konflikt, wenn es zwischen den beteiligten Parteien ungelöste Probleme oder unerfüllte Bedürfnisse gibt, die nicht ausgesprochen oder angegangen werden. Hier sind einige mögliche Ursachen für einen kalten Konflikt:
- Unterschiedliche Erwartungen: Wenn die beteiligten Parteien unterschiedliche Erwartungen an eine Situation oder Beziehung haben, kann dies zu einem kalten Konflikt führen. Zum Beispiel können unterschiedliche Vorstellungen über Rollen oder Verantwortlichkeiten zu Missverständnissen und Spannungen führen.
- Kommunikationsprobleme: Ein Mangel an offener und ehrlicher Kommunikation kann dazu führen, dass Unzufriedenheit oder Frustration unausgesprochen bleiben und sich im Laufe der Zeit zu einem kalten Konflikt entwickeln.
- Unausgesprochene Emotionen: Wenn eine Partei ungelöste Emotionen wie Wut, Frustration oder Enttäuschung hat und diese nicht ausdrückt, kann dies zu einem kalten Konflikt führen.
- Unterschiedliche Werte und Überzeugungen: Unterschiedliche Werte und Überzeugungen können zu Konflikten führen, wenn sie nicht ausgesprochen oder nicht respektiert werden.
- Konkurrenz: Wenn die beteiligten Parteien in Konkurrenz zueinander stehen, um Ressourcen, Aufmerksamkeit oder Erfolg, kann dies zu einem kalten Konflikt führen.
Ein Beispiel für einen kalten Konflikt
Die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 12 hatten in den vergangenen Wochen immer wieder Meinungsverschiedenheiten untereinander. Es ging um das Thema Klimawandel und es haben sich zwei Lager in der Klasse aufgebaut. Es gab lange Diskussionen, Frustration und Verständnislosigkeit. Schließlich gaben die Schüler:innen die Kommunikation auf. Verschiedene Schüler:innen gingen einander aus dem Weg und sprachen kaum miteinander. Die Stimmung wurde eisig, ein kalter Konflikt entstand. Das war gerade jetzt, so kurz vor den Abiturklausuren keine gute Sache.
Die Wochen vergingen. Der Lehrer der Klasse, Herr Johnson, hatte diesen Prozess mitbekommen und wollte etwas gegen die angespannte Stimmung in der Klasse tun. Er entschied sich, ein Gespräch zu moderieren, um den Schüler:innen zu helfen, ihre Konflikte offen und ehrlich ansprechen zu können. Am nächsten Tag stellte er einen Stuhl in einem Kreis in der Mitte des Raumes auf und forderte die Schüler:innen auf, sich im Kreis um den Stuhl zu setzen.
Jede:r aus der Klasse hatte jetzt die Gelegenheit, auf dem Stuhl Platz zu nehmen und seine Meinung zu den Konflikten in der Klasse auszudrücken, während die anderen Schüler zuhörten. Herr Johnson ermutigte die Schüler, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken, ohne unterbrochen oder kritisiert zu werden.
Nachdem jede:r Schüler:in seine Gedanken ausgedrückt hatte, motivierte Herr Johnson alle, gemeinsam eine Lösung zu finden. Die Schüler:innen diskutierten darüber, wie sie in Zukunft besser miteinander kommunizieren könnten und wie sie Konflikte in der Zukunft lösen könnten. Sie vereinbarten zudem in Anbetracht der nahenden Abiturklausuren „Waffenstillstand“ und gegenseitigen Respekt.
Nach dem Gespräch war eine spürbare Veränderung in der Klasse zu merken. Die Schüler:innen hatten das Gefühl, dass ihre Meinungen gehört wurden und dass sie eine bessere Verbindung zueinander hatten. Der kalte Konflikt in der Klasse war gelöst.
Können kalte Konflikt gelöst werden?
Ja, kalte Konflikte können gelöst werden, jedoch erfordern sie oft einen anderen Ansatz als akute oder heiße Konflikte. Da kalte Konflikte oft langsam und schleichend entstehen und von unterdrückten Emotionen und unausgesprochenen Problemen geprägt sind, kann ihre Auflösung mehr Zeit und Geduld Wie arbeite ich als Mediator:in einem kalten Konflikt?
Kalte Konflikte brauchen eine Betonung der Emotionen
Ist in einer Mediation die emotionale Beteiligung der Medianden gering, so wird „nur“ über den Konflikt gesprochen, die Konfliktparteien kommen aber nicht ins „Erleben“ des Konfliktes und in den Kontakt miteinander. Günstig sind Methoden, die näher an die Gefühle heranführen. Diese Methoden stellen zunächst den Kontakt zu sich selbst her und dann erst im zweiten Schritt die Verbindung zum Konfliktgegenüber.
Besonders wichtig ist der Schutz der Medianden durch den sicheren Rahmen. Nur so können im kalten Konflikt die Anliegen eingebracht werden und die Konfliktparteien wieder in die Gemeinschaft zurück finden.
Ebenfalls passt ein assoziatives Vorgehen in kalten Konflikten. Diese Art vorzugehen dient insbesondere der Wahrnehmung und Verarbeitung der abgespaltenen Gefühle. Hierdurch kann ein Vermeidungsverhalten aufgelöst und die direkte Auseinandersetzung gefördert werden.
Weiterhin müssen die Interventionen das Selbstvertrauen der Konfliktparteien aufbauen. Und durch einen großen Schutz für die Konfliktbeteiligten können die Medianden dann auch die verloren gegangene Selbstkontrolle zurück erlangen.
Quelle: Elke Schwertfeger und Christian Bähner „Arktis oder Sahara?“ in Peter Knapp (Hrsg.): Konfliktlösungs-Tools. managerSeminare Vlg S. 28ff.
Wie kann ich kalte Konflikte behutsam aufwärmen?
Ich empfehle hierzu assoziative Bild- oder Gefühlskarten. Die Verwendung derartiger Karten kann in der Mediation dazu beitragen, kalte Konflikte aufzuwärmen und sie kann den Medianden die Möglichkeit geben, sich auszudrücken und in die Perspektivübernahme zu gehen.
Oftmals fühlen sich Medianden in einem kalten Konflikt in der Konfliktsituation gefangen und sind nicht in der Lage, ihre Emotionen und Gedanken klar auszudrücken. Mit Hilfe von assoziativen Bild- oder Gefühlskarten können sie jedoch ihre Emotionen und Gedanken in visueller Form ausdrücken. Durch die Verwendung von Karten können sie ihre eigenen Emotionen und Gedanken besser verstehen und die Emotionen und Gedanken des anderen besser nachvollziehen. Dadurch können sie in die Perspektivübernahme gehen und ihren Konflikt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Die Verwendung von Bild- oder Gefühlskarten kann auch dazu beitragen, eine Verbindung zwischen den Medianden herzustellen. Sie können gemeinsam die Karten anschauen und entdecken, welche Emotionen und Gedanken sie teilen. Auf diese Weise können sie einen gemeinsamen Ausgangspunkt für die Lösung ihres Konflikts finden.
In der Mediation können ganz verschiedene Arten von Bild- oder Gefühlskarten verwendet werden, sehr gerne nutze ich beispielsweise die Gefühlsmonster. Stets ist wichtig, dass die Karten relevante und auch ansprechende Bilder und Symbole enthalten, auf die sich die Medianden einlassen können. Wichtig ist auch, dass die Medianden mit der Nutzung dieser Methode wohl und sicher fühlen, und dass die Karten nicht als Werkzeug zur Manipulation eingesetzt werden.
Christian Bähner spricht in seinem Artikel „Brennessel“ von folgenden Schritten, um die Konfliktparteien in einem kalten Konflikt „aufzuwärmen“:
- Würdigung der Situation
- Einfühlung über engmaschiges Zuhören
- Fokussierung auf die Körperwahrnehmung über Fragen und empathisches Zuhören
- Verbalisieren der Gefühle unter Zuhilfenahme von Metaphern
- Bewusste Verlangsamung des Prozesses durch Wiederholungsschleifen und Pausen
Quelle: Christian Bähner „Brennessel“ in Peter Knapp (Hrsg.): Konfliktlösungs-Tools. managerSeminare Vlg S. 131.
Sind kalte Konflikt „aufgewärmt“, können Lösungen möglich werden.
Ich drücke dir die Daumen für die kalten Konflikte, die dir begegnen werden. Wie reagierst du üblicherweise bei kalten Konflikten?
Fragt Christa