Tipps für den Umgang mit ängstlichen Menschen

Umgang mit ängstlichen Personen

In vielen Teams gibt es ängstliche Menschen, da ist es gut über den Umgang mit ängstlichen Menschen Bescheid zu wissen. So kann man sich besser vorstellen, woher die Angst kommen könnte. Und man kann auf jeden Fall auch besser und sensibler auf schwierige Situationen reagieren.

Ein ängstlicher Kollege

Matthias ist neu im Team. Er ist allgemein ängstlich, schüchtern und zurückgezogen, traut sich nicht viel zu und hat eine geduckte Haltung, als würde ihn jeden Moment ein Unwetter der Wut erwarten. Fast immer wirkt Matthias angespannt und furchtsam, und in bestimmten Situationen – z.B. bei einem Teamtreffen, wo es Meinungsverschiedenheiten gibt – sieht er wie erstarrt aus. Er ist überaus bedacht, es allen recht zu machen und sehr perfektionistisch. Es wirkt, als ob Matthias den Raum liest und versucht, abzuchecken, wie Menschen reagieren. Immer wieder fragt er: „Bist du sauer auf mich?“, was andere irritiert. Matthias’ Angst und Unsicherheit ist befremdlich für das Team.

Was hinter dem ängstlichen Verhalten steckt

Hinter dem ängstlichen Verhalten stehen je nach Person ganz unterschiedliche Gründe; die Ursachen sind vermutlich so zahlreich wie die Menschen, die ängstlich sind. Bei Matthias ist es so, dass er einen unberechenbaren und gewalttätigen Vater hatte. Als er ein Kind und Teenager war, explodierte Matthias’ Vater aus dem Nichts heraus wegen Kleinigkeiten. Wie ein urplötzliches Gewitter aus einem blauen und komplett wolkenlosen Himmel begann der Vater zu wüten, schrie alle an, warf mit Gegenständen, schlug die Kinder. Oder er hörte auf, mit ihnen zu sprechen, ohne dass sie wussten, warum.

Seltsam war: Manchmal rastete der Vater aus und manchmal, in genau denselben Situationen, blieb er ganz ruhig. Seine Reaktionen folgten keiner von außen nachvollziehbaren Logik. Für Matthias und seine Geschwister war der Vater unvorhersehbar, launenhaft und willkürlich. Matthias achtete auf die kleinsten Anzeichen, um bei Bedarf mit den kleineren Brüdern raus zu gehen, bevor es zu gefährlich wurde oder um abzuschätzen, ob die Lage im grünen Bereich wäre bzw. sie ins Zimmer gehen und abschließen sollten.

Matthias hat schon als kleines Kind gelernt, dass die Welt ein gefährlicher Ort ist. Das Gefühl der Angst und Unsicherheit hat ihn seine gesamte Kindheit und Jugendzeit über begleitet und ihn stark geprägt. Heute hat Matthias große Angst in Situationen, die für andere höchstens unangenehm sind oder Grund für Nervosität bieten. Er hat Angst, dass jemand sauer auf ihn ist, unzufrieden mit ihm ist oder dass er etwas falsch macht. Auch wenn er theoretisch weiß, dass bei einem Fehler seine Kolleg*innen ihn nicht anschreien oder schlagen werden, fühlt es sich emotional so an. Und wenn jemand eine Weile nicht mit ihm spricht, befürchtet er, dass die Person wütend auf ihn ist.

Für sein Arbeitsumfeld wirkt Matthias’ Verhalten übertrieben. Das Team ist nett; niemand würde ihm den Kopf abreißen, wenn etwas daneben geht, aber Matthias verhält sich so, als erwarte er genau das! Seine Kolleg*innen wissen nicht, dass im Rahmen von Matthias’ Erfahrungen die Angst für ihn durchaus einen Sinn ergibt. Der väterliche Ärger konnte gefährliche Konsequenzen für Matthias und seine Geschwister haben, und deshalb war ständige Wachsamkeit wichtig. Doch die Strategien und Instinkte, die Matthias sich als Kind angeeignet hat, um sich sicherer zu fühlen, stehen ihm jetzt bei Arbeitsbeziehungen und -abläufen im Weg.

Matthias ist einer von zahlreichen Menschen, die eine Angstthematik haben. Andere Personen fürchten sich vor spezifischen Dingen – mit dem Flugzeug fliegen, Spinnen, engen Räumen, Menschenmassen. Andere haben eine Generalisierte Angst“störung“ (GAS), wo sich die Angst auf alles stürzt, was gerade in den Sinn kommt. Kurz: Es gibt unterschiedliche Formen von Angst, Gründe und Auslöser dafür, aber Fakt ist, dass viele Menschen mit einer Angstthematik durchs Leben gehen, welche alltägliche Abläufe für sie verkompliziert.

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Bereits früher in diesem Blog schrieb ich über Angst bei Kindern und Jugendlichen.
Lies dazu gerne: Angst und Schule in den Zeiten der Pandemie
sowie 7 Übungen und 4 Ideen gegen die Angst.

Was sind gute Tipps für den Umgang mit ängstlichen Menschen?

Kolleg*innen können häufig die Angst ihres Gegenübers wahrnehmen und fragen sich: Was kann ich tun und was sollte ich lieber vermeiden? Im Folgenden nenne ich 7 Dos und 4 Don’ts im Umgang mit ängstlichen Menschen – diese sind auch geeignet für Menschen mit spezifischen Phobien oder mit einer Generalisierten Angst“störung“.

7 Dos

  1. Akzeptanz: Es ist wichtig zu akzeptieren und zu respektieren, dass dein Gegenüber Angst hat. Du musst die Furcht nicht verstehen oder teilen. Vielleicht findest du die Angst auch übertrieben oder unrealistisch. Von Bedeutung ist, dass du es stehen lässt, dass die andere Person ängstlich ist und das nicht zur Debatte steht.
  2. Offene Fragen stellen: „Wie geht es dir?“ Das ist besser als etwa ein „Alles in Ordnung?“ Letzteres engt die Möglichkeiten zu antworten ein und bringt häufig Menschen dazu, „Ja, alles okay“ zu sagen, auch wenn ihnen nicht danach ist.
  3. Ehrlich sein: Wenn etwas Schwieriges ansteht, dies transparent machen. Leere Versprechen wie „Alles wird gut“ oder „Wir müssen uns um nichts Sorgen machen“ sind nicht hilfreich.
  4. Auf Augenhöhe bleiben: Behandele die andere Person mit Achtung und als gleichberechtigtes Gegenüber. Nur weil jemand ängstlich ist, ist die Person nicht weniger klug, fähig oder verantwortlich als du. Bevormundung tut niemandem gut.
  5. Das Gegenüber als Expert*in für dessen Leben betrachten: Die andere Person lebt jeden Tag mit der Angst und leistet seit Jahren im Beruf und im Privatleben viel – trotz und auch mit der Angst. Dein Gegenüber hat Strategien und Tricks gelernt, um alles mögliche im Angesicht der Furcht zu machen. Die Angst ist eine zusätzliche Belastung, die ganz schön viel Energie und Kapazitäten schluckt, und nichtsdestotrotz bewältigt die Person Situationen, Tag für Tag, Jahr um Jahr. Das ist ganz schön stark und zeugt von Mut!
  6. Sicherheit vermitteln: Mit Mimik, Stimme und durch das, was du sagst, zeigst du: Es ist alles okay. Frag nach, ob und an welchen Punkten dein Gegenüber Unterstützung brauchen kann. Zeig, dass du da bist, wenn die Person Hilfe benötigt.
  7. Selbstvertrauen stärken: Mit positivem Feedback kannst du die ängstliche Person bestärken und ermutigen. Das Lob sollte dabei unbedingt ehrlich sein und von Herzen kommen. Was verbessert werden kann, vermittelst du konstruktiv und mit Blick auf das Zufriedenstellende.

4 Don’ts

  1. „Du musst doch keine Angst haben“: Erklären, weshalb die Person keine Angst haben sollte und weshalb es auch überhaupt keinen Anlass für Angst gibt oder ausführen, weshalb etwas statistisch gesehen unwahrscheinlich ist. Das hat die Person sicher schon sehr, sehr häufig gesagt bekommen und kann es nicht mehr hören. Angst ist ein Gefühl, und Fakten helfen da nicht unbedingt. Außerdem sprichst du dem betreffenden Menschen ab, wie er sich nun einmal fühlt. Statistiken hin oder her – die Emotion der Angst ist real.
  2. Versuchen, die Person zu ändern: Du kannst keinen Menschen verändern außer dich selbst. Eine Angstthematik ist über viele Jahre bzw. Jahrzehnte gewachsen, sie hat sich entwickelt und hat eine Geschichte. Die Person lebt jeden Tag damit. Mach dir nicht zur Aufgabe, dass sie weniger Angst hat – du bist nicht deren Therapeut*in und es ist nicht dein Job, dass der betreffende Mensch angstfrei wird.
  3. Ratschläge geben: Ungefragt Ratschläge zu geben ist selten hilfreich, und das gilt auch für den Umgang mit Furcht. Wenn du selber keine Angstthematik hast, dann kannst du nicht nachvollziehen, wie es deinem Gegenüber geht. Menschen mit Angst haben schon vieles gegen die Angst ausprobiert, und was ihnen von Kolleg*innen oder Bekannten geraten wird, sind i.d.R. Ergebnisse einer einfachen Google-Suche. Den Inhalt haben sie sicher schon gehört und gelesen. Außerdem: Mit Ratschlägen stellst du dich über die andere Person und suggerierst, dass du es besser weißt. Damit fühlen sich die wenigsten Menschen gesehen, verstanden, respektiert und angenommen.
  4. Unter Druck setzen: Wenn du dein Gegenüber dazu drängst, sich zu entspannen, zu beruhigen, sich etwas nicht zu Herzen zu nehmen, aus sich herauszukommen, sich zusammenzureißen oder es „doch einfach zu vergessen“, dann ist das keinesfalls hilfreich, sondern setzt die Person unter Druck – noch zusätzlich zu ihrer eigentlichen Angst.

Was sind deine Erfahrungen mit Angst – deiner eigenen oder der von anderen? Wie gehst du damit um? Was findest du hilfreich und was nicht?

Ich freue mich auf deine Antworten …

sagt Christa Schäfer

Hier schreibt:

Aktuelles:

Mein neuer Mini-Kurs ist da🎉
Check & Erfolg: Der Konflikt-Tango💃 Konfliktgespräche gut führen

Folge mir auf:

Mein neustes Produkt für dich:

Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023

Hier geht es zur Anmeldung:

Schulmediationsausbildung

 

Kategorien:

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn gerne:

2 Antworten

  1. In Deinem Artikel lese ich von einem Menschen, der durch den Umgang mit Cholerikern in der eigenen Familie Ängste in sich trägt, die ihn tagtäglich begleiten. Da ich auch schon seit meiner Kindheit solche Begegnungen in der Familie aushalten musste und teilweise noch muss, würde ich gern wissen, ob ich diese daraus entstandene Angst abbauen kann bzw. wie ich sie loswerden kann.
    Liebe Grüße
    K.

    1. Liebe K.,

      vielen Dank, dass du deine Geschichte mit mir und uns teilst. Es ist ein sehr belastendes Thema, und ich verstehe, dass du dir wünschst, diese Ängste abzubauen und loszuwerden. Ich glaube, meine Antwort dazu wird ein wenig länger, denn ich möchte gerne deine Frage sorgfältig beantworten.

      Jede Person geht anders mit solchen Erfahrungen um, und es gibt leider kein Patentrezept, aber ich möchte dir drei Ansätze mit auf den Weg geben, die dir vielleicht helfen können:

      1. Selbstreflexion und Achtsamkeit: Ein erster Schritt kann sein, die eigene Angst bewusst wahrzunehmen und anzuerkennen. Wie ich gelesen habe, tust du das bereits. Und es auch sehr wichtig, seine eigenen Gefühle und deren Rückbindungen zur Vergangenheit zu verstehen. Auch das ist dir bereits bewusst. Dann können jetzt Achtsamkeitstechniken wie Meditation oder Atemübungen dir helfen, im Moment zu bleiben und dich nicht von alten Mustern überwältigen zu lassen. Dies kann dir ermöglichen, in stressigen Situationen ruhiger zu bleiben. Weiter unten zwei Vorschläge dazu.

      2. Grenzen setzen und Selbstschutz: Wenn du nach wie vor in Kontakt mit der cholerischen Person stehst, ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen. Das kann bedeuten, dass du dich in Situationen, in denen du merkst, dass die Person cholerisch wird, bewusst zurückziehst oder sogar deutlich machst, dass du dieses Verhalten nicht möchtest. Dein Wohlbefinden hat Priorität, und du hast das Recht, dich zu schützen.

      3. Professionelle Unterstützung: Da diese Ängste tief verwurzelt sein können, ist es oft hilfreich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein:e Therapeut:in oder Coach kann dir dabei helfen, alte Verletzungen zu bearbeiten und neue, gesunde Wege im Umgang mit deinen Ängsten zu finden. Manchmal ist es einfacher, die Last zu tragen, wenn man jemanden an seiner Seite hat, der einem hilft, sie zu verstehen und zu bewältigen.

      Ich hoffe, dass dir diese Ansätze ein wenig weiterhelfen und dir Mut machen, den Weg der Heilung weiter zu gehen. Und hier noch die zwei Übungen, die dir bei der Selbstreflexion und Achtsamkeit helfen können:

      Das Gefühls-Tagebuch: Nimm dir jeden Abend ein paar Minuten Zeit, um deine Gefühle und Gedanken aufzuschreiben. Notiere besonders, wann du Ängste oder Unbehagen gespürt hast, und versuche, die Auslöser zu identifizieren. Frage dich: Was hat diese Emotion ausgelöst? Ist es die Lautstärke, oder was noch? Wie habe ich darauf reagiert? Wie will ich reagieren? Durch das Aufschreiben und Reflektieren kannst du Muster erkennen und ein tieferes Verständnis für deine Reaktionen entwickeln. Es hilft, den inneren Dialog zu fördern und bewusster mit deinen Emotionen umzugehen. Du kannst dir ja damit auch vornehmen, was du (im Sinne des Abgrenzens) demnächst tun möchtest und hier immer besser werden.

      Atemübung: Sowohl geeignet wenn du kurz Zeit oder auch länger Zeit hast. Bei wenig Zeit suche dir eine ruhige Ecke, das kann auch für einen kurzen Moment auch beispielsweise die Toilette oder die Küche sein. Wenn du etwas länger Zeit hast: Setze oder lege dich bequem hin. Schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem. Atme tief ein und zähle dabei bis vier, halte den Atem kurz an, und atme dann langsam aus, während du bis sechs zählst. Wiederhole diese Atemübung für ein paar Minuten. Diese Übung hilft dir, dich im Hier und Jetzt zu verankern und dich zu beruhigen, besonders in stressigen Momenten, wenn du merkst, dass die Angst kommt oder bereits da ist.

      Diese Übungen können dir helfen, eine stärkere Verbindung zu deinen Gefühlen und Gedanken aufzubauen und in stressigen Situationen ruhiger und bewusster zu reagieren.

      Ich wünsche dir viel Kraft und alles Gute auf deinem weiteren Weg.

      Liebe Grüße und alles Gute von Christa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Tom ist narzisstisch.

Umgang mit narzisstischen Menschen

Narzisstische Menschen neigen zu einer extremen Selbstzentriertheit und einem übersteigerten Selbstbewusstsein. Sie halten sich für überlegen und glauben, dass sie über den Regeln stehen. Dieser Artikel zeigt 5 Dos und 7 Don’ts im Umgang mit narzisstischen Menschen.

Weiterlesen »
Pinsel auf orange-pinkfarbener Leinwand

Die Kraft der SAG ES-Formel

Die SAG ES-Formel unterstützt bei Konfliktgesprächen. Eine einfache Formel, die beim Konfliktlösen hilft und gleichzeitig die Beziehung stärkt. Das sollte jede:r kennen …

Weiterlesen »

Es freut mich, dass du auf meine Seite gefunden hast.
Wenn du mehr über mich und meine Angebote wissen möchtest,
dann schau doch auch auf folgender Seite vorbei:
www.schulmediationskongress.de

News von Christa

Melde dich hier zu meinem Newsletter an.

Marketing von

Logo