18+ Bücher zu Mobbing in der Schule

Zwei Jungen machen sich über ein Mädchen lustig, das ein ängstliches Gesicht zeigt.

Da ich seit langer Zeit zum Thema Mobbing in der Schule arbeite, möchte ich dir hier gerne 18+ Bücher zu Mobbing in der Schule empfehlen …

Inhalt

Eine aktuelle Studie

Am Anfang kein Buch, aber eine aktuelle Studie:

Cyber-Mobbing wird intensiver. Das ist das Ergebnis der SINUS-Studie, die das Jahr 2022 im Blick hat. In Zusammenarbeit mit der Barmer Krankenkasse hat im Dezember 2022 das SINUS-Institut die Ergebnisse dieser Studie zum Thema Cybermobbing herausgegeben.

Fünf Grundlagenbücher

Es ist wichtig, dass Pädagog*innen auch einen theoretischen Einblick in das Thema Mobbing haben. Die folgenden Bücher stellen darum die Grundlagen zu Mobbing vor und verbinden diese mit Möglichkeiten der Reaktion in Schule.

  • „Vereint gegen Mobbing in der Schule. Vorbeugen, erkennen, handeln – die 360 Grad-Perspektive“ von Heidemarie Brosche (Hrsg.) und 9 weiteren großartigen Autor:innen (einschließlich mir).

    Dieses Buch bietet eine 360 Grad-Perspektive. 10 Autor:innen geben in diesem Buch ihr bestes Wissen über das Thema Mobbing. Die 10 Autor:innen haben ganze verschiedene Berufe: Anwältin, Mediatorin, Mediationsausbilderin, Polizist, Facharzt für Nervenheilkunde und Psychiatrie, Diplom-Heilpädagogin, Kinder- und Jugendbuchautorin, Reporter für die psychische Gesundheit und eine langjährige Klassen-Lehrerin ist dabei. Das Buch zeigt, wie Mobbing vorgebeugt werden kann, wie Mobbing früh erkannt werden kann und wie man angemessen gegen Mobbing in Schule vorgehen kann.

  • „Mobbing: Psychoterror am Arbeitsplatz und in der Schule“ von Christa Kolodej.

    Christa Kolodej analysiert in ihrem Buch Entstehung, Verlauf und Folgen von Mobbing und zeigt Möglichkeiten der Intervention und Prävention auf. Dies wird ergänzt durch den Mobbing-Schnelltest, die Thematisierung von Cybermobbing und ein großes Kapitel über alle Aspekte zum Thema Mobbing in der Schule.

  • „Das Anti-Mobbing Buch. Gewalt an der Schule – vorbeugen, erkennen, handeln“ von Mustafa Jannan.

    Justafa Janan stellt ein schulisches Gesamtkonzept gegen Mobbing und Gewalt vor und betont die verschiedenen Ansätze zur Bekämpfung dieser Phänomene. Dabei geht er auf die persönliche Ebene, die Klassen- und Schulebene ein. Die einzelnen Maßnahmen, die er vorstellt, können miteinander kombiniert und so an die Situation vor Ort angepasst werden. Übungen und Kopiervorlagen erleichtern die Umsetzung im Schulalltag.

  • „No Blame Approach. Ein Praxishandbuch“ von Heike Blum und Detlef Beck.

    Der No Blame Approach hat bundesweit im Schulbereich einen enormen Bekanntheitsgrad erreicht. Der Ansatz ist für seine sanktionsfreie Vorgehensweise bekannt und wird häufig bei Mobbingfällen angewandt. Das Buch zeigt die Grundlagen von Mobbing und No Blame Approach und führt anschließend sehr praxisnah in die Gesprächsführung beim No Blame Approach ein.

  • „Gewalt und Mobbing an Schulen. Möglichkeiten der Prävention und Intervention“ von Wilfried Schubarth.

    Schubarth bietet in seinem Buch eine sachliche und empirisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Gewalt und Mobbing. Es gibt einen Überblick über Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt und Mobbing sowie über Möglichkeiten der Prävention bzw. Intervention an Schule. Auch die Unterschiede zwischen Gewalt und Mobbing werden erläutert sowie um Vorkommen wie Amok und Happy Slapping ergänzt.

Sechs Romane für Kinder und Jugendliche

  • „Motiv: Angst!“ von Antje Szillat.

    Jan hat Angst. Victor und seine Gang haben es auf ihn abgesehen. Dauernd lauern sie ihm auf und bedrohen ihn. Er wird geschlagen und erpresst. Doch Jan vertraut sich weder seinen Eltern, noch seinen Lehrern an. Dann wird alles nur noch schlimmer, so befürchtet er. Eines Tages erkennt Jan, dass auch andere Angst haben, und er hat den Mut, sich in eine gefährliche Situation zu begeben.

  • „Uli Unsichtbar“ von Astrid Frank.

    Uli mag Zahlen. Auf die kann er sich immer verlassen. Fremde Mitschüler nach einem Umzug sind da schon etwas anderes! In seiner neuen Klasse wird Uli immer stiller und unsichtbarer. Bis Ulrike kommt. Sie sieht ihn – und sie ist nicht still.

  • „Rache@“ von Antje Szillat.

    Ben war schon immer ein Außenseiter, doch seitdem er mit seinen Eltern in die Kleinstadt umgezogen ist, ist alles noch schlimmer für ihn geworden. Von seinen neuen Mitschülern wird er wie Luft behandelt, während Johannes und seine Clique ihn mobben und tyrannisiert. Genau wie sein Mathematiklehrer Herr Seidel, der es scheinbar ganz besonders auf ihn abgesehen hat. Einzig der etwas sonderbare Marcel gibt sich mit ihm ab und sorgt sogar dafür, dass Johannes und seine Clique ihn in Ruhe lassen.

  • „Unsichtbare Wunden“ von Astrid Frank.

    Anna ist hübsch, klug und fröhlich. Zu ihrem 13. Geburtstag bekommt sie von ihrem Vater ein Tagebuch geschenkt. Für deine Geheimnisse, so sagt er. Doch Anna hat keine – bis sich ihre beste Freundin von ihr abwendet und in der Schule eine verhängnisvolle Mobbingspirale einsetzt.

  • „Täglich die Angst“ von Manfred Theisen

    Thorsten ist ein Einzelgänger. Ein Computerfreak, Hacker, ein Genie an der Tastatur. Hilft ihm nur nichts. Gar nichts. Schlanke Hände, ein Hochleistungsgehirn … Nichts davon zählt, denn er gehört zu den Schwachen. Wären wir ein Wolfsrudel, hätten wir ihn schon längst tot gebissen.

  • „Im Schatten der Wächter“ von Graham Gardner

    An seiner alten Schule war Elliot das Opfer: gepiesackt, getreten, gequält. Das soll an der neuen Schule anders werden: Mit einer neuen Frisur und den richtigen Klamotten will Elliot sich neu erfinden und der Plan geht auf. Er spielt den Coolen, den Kaltblütigen, den Abgebrühten – und zwar so gut, dass die Wächter ihn in ihre Reihen aufnehmen: Eine Gruppe Jugendlicher, denen es Spaß macht, ihre Mitschüler zu terrorisieren. Aber um einer von ihnen zu sein, muss nun auch Elliot selber andere quälen …

Sechs Bücher mit Praxisübungen

  • „Mobbing in der Klasse erkennen und verhindern. 27 hilfreiche Profi-Tipps für den Alltag als Lehrkraft in der Grundschule. 1. bis 4. Klasse“ von Burkhard Günther.

    27 Tipps zum Thema Mobbing in der Klasse erkennen und verhindern
    Hintergrundwissen zum Thema Mobbing
    Anti-Mobbing-Lehrkraft werden
    Präventionsarbeit im Unterricht
    Vorgehen in konkreten Fällen

  • „Mobbing-Prävention in der Grundschule. 120 Spiele, Übungen und Arbeitsblätter“ von Naomi Drew

    Diese 20-Minuten-Übungen für einen mobbingfreien Unterricht sorgen spielerisch und schon mit minimalem Aufwand dafür, dass es gar nicht so weit kommt: Nachhaltig regen die Spiele und Methoden auf den Arbeitsblättern die Kinder dazu an, sich gegenseitig mit Respekt und Empathie zu begegnen und anderen zu helfen statt sie zu hänseln und auszugrenzen. In Rollenspielen, Diskussionen und Brainstormings lernen die Schüler, mit Wut umzugehen, Anderssein zu akzeptieren, Konflikten vorzubeugen, Hilfsbereitschaft und Selbstbewusstsein zu entwickeln und im Ernstfall bei Mobbing richtig zu intervenieren.

  • „71 Übungen und Rollenspiele zur Mobbingprävention. Wertschätzung – Empathie – Kooperation. 5. bis 10. Klasse“ von Tilo Benner.

    Souveräne Maßnahmen im Kampf gegen Schülermobbing
    Mobbing als Gruppenprozess
    Der Opfertyp und der Tätertyp
    Wie erkenne ich Mobbing-Vorfälle in meiner Klasse?
    Anschreiben für Opfereltern und Tätereltern
    Soziale Kompetenzen durch kooperative Lernformen fördern
    Intervention im akuten Fall

  • „Mobbing und Cybermobbing – wirksam vorbeugen und eingreifen. Arbeitsblätter für Jugendliche“ von Mirjam Steves.

    Nach einem kurzen, einführenden Theorieteil mit kompakten Hintergrundinformationen gibt es vielfältige, sofort einsetzbare Arbeitsblätter, mit denen alle Aspekte des Themas im Unterricht behandelt werden können. Ganz ohne großen Vorbereitungsaufwand über Mobbing reflektieren, wichtige Präventionsarbeit leisten und gleichzeitig die Klassengemeinschaft stärken, super. Die Schüler lernen, was Mobbing überhaupt ist, setzen sich mit Opfern und Tätern auseinander, gehen der Frage der Schuld auf den Grund und erfahren, was sie bei Mobbing konkret tun können – als Mobbingopfer, aber auch als Außenstehender bzw. Mitläufer.

  • „Mobbing – Prävention und Intervention. Ein Praxisleitfaden für das Gymnasium. 5. bis 10. Klasse“ von Stefan Seitz und Petra Hiebl.

    Souveräne Maßnahmen im Kampf gegen Schülermobbing
    Mobbing als Gruppenprozess
    Der Opfertyp und der Tätertyp
    Wie erkenne ich Mobbing-Vorfälle in meiner Klasse?
    Anschreiben für Opfereltern und Tätereltern
    Soziale Kompetenzen durch kooperative Lernformen fördern
    Intervention im akuten Fall

  • „Mobbing … die etwas andere Gewalt. Der No Blame Approach“ von Victoria Caesar & Liz Mölders.

    Dieser Ratgeber bietet durch fundierte theoretische Informationen, Anleitungen für Gesprächsführungen und zahlreiche Fallbeispiele Pädagog:innen an Schulen und Jugendeinrichtungen eine ausgezeichnete Hilfe in der Prävention und Situation.


Ich drücke die Daumen, dass sich die Anzahl der Mobbingfälle ganz bald wieder verringert. Gerne trage ich dazu auch durch meinen online Kurs „Anti-Mobbing to go“ meinen Teil bei.

Dir alles Gute wünscht Christa

Hier schreibt:

Aktuelles:

Mein neuer Mini-Kurs ist da🎉
Check & Erfolg: Der Konflikt-Tango💃 Konfliktgespräche gut führen

Folge mir auf:

Mein neustes Produkt für dich:

Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023

Hier geht es zur Anmeldung:

Schulmediationsausbildung

 

Kategorien:

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn gerne:

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Was ist Konfliktfähigkeit?

Die Konfliktfähigkeit beschreibt die Fähigkeit einer Person bereits im Vorfeld eines Konfliktes deeskalierend tätig zu sein, und es beschreibt aufbauend die Stärke, konstruktiv mit dem Konfliktpartner ins Gespräch zu gehen, um die Lösung einer Situation zu erwirken.

Weiterlesen »
Zu sehen sind die Handinnenflächen vieler Kinder, die rot gemalt sind und ein Herz ergeben.

Kindersoldaten sind Opfer und Täter

Heute, am 12. Februar, klicke ich mit einer Mischung aus Entschlossenheit und schwerem Herzen auf den Veröffentlichungsbutton meines neuen Blogartikels. Der 12.02. markiert den Internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten, auch bekannt als „Red Hand Day“.

Weiterlesen »

Es freut mich, dass du auf meine Seite gefunden hast.
Wenn du mehr über mich und meine Angebote wissen möchtest,
dann schau doch auch auf folgender Seite vorbei:
www.schulmediationskongress.de

News von Christa

Melde dich hier zu meinem Newsletter an.

Marketing von

Melde dich hier zu meinem Newsletter an.

Marketing von
Logo