Teaching democracy for the new Belarus

Flagge von Belarus, auf eine Backsteinwand gemalt

Belarussische Pädagog:innen und Multiplikator:innen haben sich zur Bewegung “Teaching democracy for the new Belarus” zusammen geschlossen.

Ich hatte als Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) Berlin-Brandenburg die Ehre, am 20. Juni 2023 eine engagierte Gruppe belarussischer Expert:innen zum Thema Demokratiepädagogik schulen zu dürfen. In einem informativen Austausch stellte ich mit meinem Kollegen Michael Hackenberger zusammen die Konzepte der Demokratiepädagogik sowie unsere Arbeit vor. Die Teilnehmer:innen hatten Gelegenheit, verschiedene Formate und Methoden kennenzulernen, die wir in unserer Arbeit einsetzen. Wir stellten Theorien zu Demokratiepädagogik und Partizipation vor. Es gab kleine Reflexionseinheiten und praktische Übungen, wie zum Beispiel die Durchführung eines Klassenrats. Wir haben ebenfalls über unser Demokratiecurriculum “Hands for Kids” und “Hands Across the Campus” berichtet und einige Übungen hieraus vermittelt.

Das Ziel des belarussischen Projekts “Teaching Democracy for the New Belarus” ist die Entwicklung und Förderung von Demokratie- und politischer Bildung in Belarus. Diese Studienreise, die von der Europäischen Union im Rahmen des Mobilitätsprogramms für Belaruss:innen gefördert wurde, brachte sieben Multiplikator:innen und Trainer:innen aus Belarus nach Berlin. Sie schätzten die deutsche Erfahrung im Bereich der politischen Bildung sehr. Und waren bestrebt, die Best-Practices in der Arbeit mit Lehrkräften und Schulklassen kennenzulernen.

Die Demokratiepädagogik hat meiner Ansicht nach eine fundamentale Bedeutung in Belarus. Belarus, ein Land, das sich aktuell in einer politischen Transformation befindet. Im Angesicht politischer Unruhen und Unfreiheiten braucht es Bildungsformate, die demokratische Prinzipien, Verantwortung und aktive Teilhabe an der Gesellschaft fördern. Die Formate der Demokratiepädagogik können hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Sie ermöglicht es, jungen Menschen das Verständnis und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um in einer sich verändernden Gesellschaft aktiv, bewusst und konstruktiv mitzuwirken. Gerade in solch einer kritischen Phase kann Demokratiepädagogik der Grundsteine für eine offene, pluralistische und demokratische Gesellschaft in Belarus sein.

Das belarussische Team plant, auf der Grundlage des Gelernten Online-Kurse für belarussische Lehrkräfte und Akteure der außerschulischen Bildung in Belarus sowie im Exil zu entwickeln und durchzuführen. Es sollen runde Tische mit Bildungsexpert:innen organisiert werden, und ein Handbuch mit Methoden der politischen Bildung ist geplant.

Ich bin stolz, die demokratische Bewegung in Belarus unterstützen zu dürfen. Jetzt drücke ich die Daumen, dass diese Konzepte möglichst bald in Belarus eingesetzt werden können. Jedenfalls wünsche ich den Teilnehmenden viel Erfolg bei ihren wichtigen Vorhaben.

Christa Schäfer

Hier schreibt:

Aktuelles:

Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24

Folge mir auf:

Mein neustes Produkt für dich:

Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023

Hier geht es zur Anmeldung:

Schulmediationsausbildung

 

Kategorien:

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn gerne:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Bild von 3 Holz-Pinocchios, die lange Nasen haben

Das Pinocchio-Syndrom: Wenn Lügen ein Problem ist

Der Begriff “Pinocchio-Syndrom” wird häufig verwendet, um das Verhalten von Menschen zu beschreiben, die Schwierigkeiten haben, die Wahrheit zu sagen. Oder die dazu neigen, häufig zu lügen, möglicherweise aus Angst, Scham oder anderen Gründen. Lies hier wie man mit Personen gut umgehen kann, die das Pinoccio-Syndrom haben.

Weiterlesen »
Eine Schneekugel

Der Schneekugel-Effekt – Und wie du rauskommst

Der Schneekugel-Effekt ist eine Metapher, die verwendet wird, um das Gefühl zu beschreiben, wenn das eigene Leben im Chaos versinkt und man das Gefühl hat, die Kontrolle über alles zu verlieren. Es gibt Situationen, die können wir nicht beeinflussen. Und manchmal kommen viele Veränderungen auf einmal. Lies hier mehr zum Schneekugel-Effekt.

Weiterlesen »

Es freut mich, dass du auf meine Seite gefunden hast.
Wenn du mehr über mich und meine Angebote wissen möchtest,
dann schau doch auch auf folgenden Seiten vorbei:
www.mediationsausbildung-online.de
www.schulmediationskongress.de

News von Christa

Melde dich hier zu meinem Newsletter an.

Marketing von

Melde dich hier zu meinem Newsletter an.

Marketing von
Logo