Was ist der Klassenrat?

Gruppe von Menschen, die mit ihren Fingern einen Stern bilden

„Der Klassenrat ist das Herzstück der Demokratiepädagogik“

Es sind sieben Fragen, die mir häufig zum Klassenrat gestellt werden. Genau diese sieben Fragen werde ich dir hier in diesem Blogartikel beantworten.

Inhalt

Was versteht man unter einem Klassenrat?

Ein Klassenrat besteht aus allen Schüler*innen einer Klasse. Alle setzen sich ein Mal in der Woche zusammen. Es werden wichtige Angelegenheiten besprochen, Probleme gelöst, Konflikte geklärt, Organisatorisches überdacht, die Zukunft entwickelt. Dieses Gremium wird von den Schüler*innen selber geleitet. Es werden Entscheidungen getroffen, die die gesamte Klasse oder auch einzelne aus der Klasse betreffen. Ziel des Rats ist es, die Schüler*innen in ihren Anliegen zu unterstützen und ihnen eine Stimme zu geben, damit sie aktiv an der Gestaltung ihres Schullebens teilhaben können.

Wie läuft ein Klassenrat ab?

Ein Klassenrat wird von einer Schülerin, einem Schüler oder einem Schülertandem geleitet. Diese Moderation sorgt dafür, dass alle Schüler*innen die Gelegenheit haben, ihre Meinung zu äußern. Die Klassenratssitzung beginnt mit der Positiven Runde. Danach werden die Tagesordnungspunkte besprochen, und jede*r Schüler*in hat die Möglichkeit, Vorschläge oder Anliegen vorzubringen. Anschließend werden die Themen diskutiert und es werden Entscheidungen getroffen, um die anstehenden Angelegenheiten zu lösen. Am Ende der Sitzung werden die getroffenen Entscheidungen zusammengefasst. Es wird vereinbart, wer welche Aufgaben übernimmt, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen auch umgesetzt werden. Ferner ist wichtig, dass alle Schüler*innen fair und respektvoll miteinander umgehen und sich an die Regeln und Absprachen halten.

Welche Rollen gibt es im Klassenrat?

In einem Klassenrat gibt es verschiedene Rollen, die alle von den Schüler*innen der Klasse übernommen werden. Die Moderation leitet die Sitzung und dafür sorgt, dass alle Schüler*innen die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern. Die Person mit Protokollverantwortung notiert die wichtigsten Punkte und Entscheidungen für das Protokoll. Der oder die Person mit der zeitlichen Verantwortung hat die Zeit im Blick und unterstützt die Moderation durch diese Informationen. Ein Schüler oder eine Schüler*in hat die Regeln im Auge und gibt immer dann Hinweise, wenn die Klassenratsregeln gebrochen werden. Zusätzlich kann es noch Beauftragte für die positive Runde, das Feedback oder die Tagesordnung geben.

Es kann auch verschiedene Ausschüsse geben, die sich mit speziellen Themen wie Schulveranstaltungen, Umwelt oder Schulbücher beschäftigen. Die Schüler können sich freiwillig für diese Rollen melden oder auch durch Wahl ausgewählt werden.

Was fördert der Klassenrat?

Der Klassenrat fördert das demokratische Verständnis und die Beteiligung der Schüler*innen an wichtigen Entscheidungen, die ihr Schulleben betreffen. Durch die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern und an der Gestaltung ihres Schulalltags mitzuwirken, lernen die Schüler Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen auch ihre Ideen und Anliegen zu vertreten. Der Klassenrat kann auch dazu beitragen, dass Schüler lernen, Konflikte friedlich und konstruktiv zu lösen, und dass sie lernen, respektvoll und fair miteinander umzugehen. Auf diese Weise trägt er auch dazu bei, dass Schüler*innen sich in ihrer Klasse wohler fühlen, und dass sich ein positives Schulklima entwickelt.

Welche Themen behandelt der Klassenrat?

Der Klasserat lässt eine große Vielfalt an Themen zu. Die Themen können für die Schüler*innen oder für die Gestaltung des Schullebens wichtig sein. Zum Beispiel werden Themen wie Schulveranstaltungen, Klassenfahrten, Schulbücher oder auch Schulregeln besprochen. Auch Probleme oder Konflikte, die innerhalb der Klasse auftauchen, können im Klassenrat angesprochen werden, eher weniger Mobbingvorfälle, aber auf jeden Fall Streitigkeiten zwischen Schüler*innen. Es ist extrem wichtig, dass alle Klassenmitglieder die Möglichkeit haben, ihre Anliegen und Ideen vorzubringen und dass genügend Zeit für die Diskussion und die Entscheidungsfindung eingeplant wird. Auf diese Weise kann der Klassenrat dazu beitragen, dass die Schüler*innen aktiv an der Gestaltung ihres Schullebens sowie an der Gestaltung ihrer Umwelt und Zukunft teilhaben können.

Was ist die Rolle der Pädagog*innen?

Die Pädagog*innen sorgen im Klassenrat für die Arbeitsfähigkeit des Gremiums. Sie oder er gibt die Verantwortung für den Prozess ab und hat – ebenso wie jede*r Schüler*in – nur eine Stimme. Mitunter werden Klassenräte von Schulsozialarbeiter*innen eingeführt. Meiner Ansicht nach sollten jedoch die Klassenlehrkräfte Teil des Klassenrats sein und sich nicht aus der Situation „herausziehen“

Wie führe ich den Klassenrat ein?

Der Klassenrat kann mit folgenden Schritte eingeführt werden:

  1. Erkläre den Schüler*innen, was der Klassenrat ist und welche Ziele er verfolgt. Mache deutlich, dass er eine wichtige Möglichkeit ist, damit sie ihre Meinung äußern und an der Gestaltung ihres Schullebens mitwirken können.
  2. Lege fest, wie oft der Klassenrat stattfinden soll und zu welcher Zeit. Es ist wichtig, dass die Sitzungen regelmäßig stattfinden, damit die Schüler die Möglichkeit haben, ihre Anliegen zu besprechen und Entscheidungen zu treffen.
  3. Bestimme, wer die ersten Sitzungen leiten soll. Dies kann ein Schüler oder eine Schülerin sein, der oder die für diese Aufgabe gut geeignet ist. Natürlich kannst du anfangs unterstützen.
  4. Lege fest, wie die Tagesordnung für die Sitzungen aussehen soll und wie die Themen gesammelt werden können. Es ist wichtig, dass alle die Möglichkeit haben, ihre Anliegen vorzubringen und dass genügend Zeit für die Diskussion und die Entscheidungsfindung eingeplant wird.
  5. Mache darauf aufmerksam, dass der Klassenrat ein Ort ist, an dem alle Schüler fair und respektvoll miteinander umgehen und ihre Meinungen achten sollten. Erkläre, dass Konflikte friedlich und konstruktiv gelöst werden sollen und dass alle Entscheidungen des Klassenrats für die gesamte Klasse bindend sind.
  6. Ermutige die Schüler*innen, sich aktiv an den Sitzungen des Klassenrats zu beteiligen und ihre Anliegen und Ideen vorzubringen. Zeige ihnen, dass ihre Meinung wichtig ist und dass sie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung ihrer Zukunft spielen können.
  7. Unterstütze den Klassenrat, damit er erfolgreich und nachhaltig funktioniert. Hilf den Schülern*innen, Konflikte zu lösen und sich an die Regeln und Abmachungen des Klassenrats zu halten.

Du möchtest wissen, wer dir die 7 Fragen beantwortet hat?

Dann stelle ich mich gerne vor: Ich habe den Klassenrat bereits in vielen Schulen Berlins und Brandenburgs eingeführt, in Grundschulen, Gymnasien, Integrierten Sekundarschulen, Förderschulen und Willkommensklassen. In allen Schulformen und Klassenstufen funktioniert der Klassenrat gleich – und doch wieder ein wenig anders.

Seit langer Zeit bin ich in der Klassenratsinitiative der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) aktiv. Es hat sich sooo viel im Laufe der letzten 10 Jahre in Bezug auf den Klassenrat getan. In Berlin ist der Klassenrat jetzt sogar verpflichtend für alle Schulen.

Von mir stammt der erste Online-Kurs zum Klassenrat. In 12 knackigen Videos erfährst du alles Wichtige zum Klassenrat. In den Lives mit mir kannst du den KlaRa üben und wichtige Fragen stellen. So bist du bereit, den KlaRa to go dann auch in deiner Klasse und Schule einzuführen. Lass dich gleich auf die Warteliste für den nächsten Kurs setzen, falls du Interesse hast.

Der Klassenrat unterstützt auch, Kinderwünsche wahr werden zu lassen.

Falls du weitere Fragen hast, stelle sie mir gerne in den Kommentaren, ich antworte ausführlich,
sagt Christa Schäfer

Hier schreibt:

Aktuelles:

Mein neuer Mini-Kurs ist da🎉
Check & Erfolg: Der Konflikt-Tango💃 Konfliktgespräche gut führen

Folge mir auf:

Mein neustes Produkt für dich:

Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023

Hier geht es zur Anmeldung:

Schulmediationsausbildung

 

Kategorien:

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn gerne:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Eine Schneekugel

Der Schneekugel-Effekt – Und wie du rauskommst

Der Schneekugel-Effekt ist eine Metapher, die verwendet wird, um das Gefühl zu beschreiben, wenn das eigene Leben im Chaos versinkt und man das Gefühl hat, die Kontrolle über alles zu verlieren. Es gibt Situationen, die können wir nicht beeinflussen. Und manchmal kommen viele Veränderungen auf einmal. Lies hier mehr zum Schneekugel-Effekt.

Weiterlesen »
Jahreszahl 2023

Jedes Kind braucht eine Zukunft

Der Weltkindertag 2023 steht unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft“. Der Blogartikel betont die essenzielle Bedeutung von Kindern für unsere Gesellschaft und beleuchtet zugleich die aktuellen Herausforderungen, denen sie in der heutigen Zeit gegenüberstehen.

Weiterlesen »

Es freut mich, dass du auf meine Seite gefunden hast.
Wenn du mehr über mich und meine Angebote wissen möchtest,
dann schau doch auch auf folgender Seite vorbei:
www.schulmediationskongress.de

News von Christa

Melde dich hier zu meinem Newsletter an.

Marketing von

Logo