
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird weiterhin von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube, sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
Immer mehr Kitas bauen ein Beschwerdemanagement in der Kita auf. Kinder erleben im Kita-Alltag Vielfalt, machen Erfahrungen mit Demokratie, mit Möglichkeiten zur Partizipation und auch mit Diskriminierung. Unterschiedliche Bedürfnisse führen zu Konflikten. Nicht gelöste Konflikte lasten schwer. Auch Kleinkinder dürfen sich beschweren.
Kennst du eine “Das haben wir schon immer so gemacht”-Person? Sie stehen für Bekanntes und Bewährtes. Was aber tun, wenn du ein wenig Frische brauchst? Lies dazu hier 10 Dos und 3 Don’ts.
Wut ist eine normale und gesunde Emotion. Sie ist wichtig, denn sie zeigt uns die eigenen Grenzen und was wir nicht mitmachen und mittragen können/wollen. Wut ist wie ein Stopp-Schild oder ein Kompass, der zeigt: Hier stimmt etwas nicht, das lasse ich mir nicht gefallen. Dieser Blogartikel gibt Hinweise für den Umgang mit wütenden Personen.
Wenn Menschen längerfristig mit Doppelbotschaften bzw. Double Binds konfrontiert sind, kommt es häufig zu einer Dauerbelastung. Sie fühlen sich ständig angespannt. Dieser Artikel zeigt, was hinter Doppelbotschaften steckt und wie man ihnen gut begegnen kann.
Narzisstische Menschen neigen zu einer extremen Selbstzentriertheit und einem übersteigerten Selbstbewusstsein. Sie halten sich für überlegen und glauben, dass sie über den Regeln stehen. Dieser Artikel zeigt 5 Dos und 7 Don’ts im Umgang mit narzisstischen Menschen.
Frau Bayrak ist Geschichts- und Politiklehrerin an einer Berliner Realschule. Ihr Beruf macht ihr Spaß, trotz Stress und allen Herausforderungen, die jeder neue Schultag mit sich bringt. Am meisten Energie geht mittlerweile allerdings für ihren Arbeitskollegen Herrn Keller drauf, der sich sehr aggressiv verhält. Er ist cholerisch, wird lauter (insbesondere bei Diskussionen), ist sehr launisch …
Wenn man Susanne eine Frage stellt und nur eine rasche Antwort oder Information möchte, greift Susanne tief in die Geschichten-Truhe und beginnt ihre Monologe. Jeglichen Gesprächsaufhänger benutzt sie, um die Konversation auf sich zu lenken. Wie kann man mit solchen Gesprächspartner*innen am besten umgehen?
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung:
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich weiterhin von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
Immer mehr Kitas bauen ein Beschwerdemanagement in der Kita auf. Kinder erleben im Kita-Alltag Vielfalt, machen Erfahrungen mit Demokratie, mit Möglichkeiten zur Partizipation und auch mit Diskriminierung. Unterschiedliche Bedürfnisse führen zu Konflikten. Nicht gelöste Konflikte lasten schwer. Auch Kleinkinder dürfen sich beschweren.
Kennst du eine “Das haben wir schon immer so gemacht”-Person? Sie stehen für Bekanntes und Bewährtes. Was aber tun, wenn du ein wenig Frische brauchst? Lies dazu hier 10 Dos und 3 Don’ts.
Wut ist eine normale und gesunde Emotion. Sie ist wichtig, denn sie zeigt uns die eigenen Grenzen und was wir nicht mitmachen und mittragen können/wollen. Wut ist wie ein Stopp-Schild oder ein Kompass, der zeigt: Hier stimmt etwas nicht, das lasse ich mir nicht gefallen. Dieser Blogartikel gibt Hinweise für den Umgang mit wütenden Personen.
Wenn Menschen längerfristig mit Doppelbotschaften bzw. Double Binds konfrontiert sind, kommt es häufig zu einer Dauerbelastung. Sie fühlen sich ständig angespannt. Dieser Artikel zeigt, was hinter Doppelbotschaften steckt und wie man ihnen gut begegnen kann.
Narzisstische Menschen neigen zu einer extremen Selbstzentriertheit und einem übersteigerten Selbstbewusstsein. Sie halten sich für überlegen und glauben, dass sie über den Regeln stehen. Dieser Artikel zeigt 5 Dos und 7 Don’ts im Umgang mit narzisstischen Menschen.
Frau Bayrak ist Geschichts- und Politiklehrerin an einer Berliner Realschule. Ihr Beruf macht ihr Spaß, trotz Stress und allen Herausforderungen, die jeder neue Schultag mit sich bringt. Am meisten Energie geht mittlerweile allerdings für ihren Arbeitskollegen Herrn Keller drauf, der sich sehr aggressiv verhält. Er ist cholerisch, wird lauter (insbesondere bei Diskussionen), ist sehr launisch …
Wenn man Susanne eine Frage stellt und nur eine rasche Antwort oder Information möchte, greift Susanne tief in die Geschichten-Truhe und beginnt ihre Monologe. Jeglichen Gesprächsaufhänger benutzt sie, um die Konversation auf sich zu lenken. Wie kann man mit solchen Gesprächspartner*innen am besten umgehen?
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung: