
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird weiterhin von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube, sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
Immer mehr Kitas bauen ein Beschwerdemanagement in der Kita auf. Kinder erleben im Kita-Alltag Vielfalt, machen Erfahrungen mit Demokratie, mit Möglichkeiten zur Partizipation und auch mit Diskriminierung. Unterschiedliche Bedürfnisse führen zu Konflikten. Nicht gelöste Konflikte lasten schwer. Auch Kleinkinder dürfen sich beschweren.
In diesem Blogartikel stelle ich 7 Übungen und 4 Ideen gegen die Angst vor. Die Übungen können in Schulklassen, in Familien oder in anderen Kontexten durchgeführt werden. Und sie sind natürlich nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene gut geeignet.
Heute ist der 28. Februar 2022. Vor einigen Tagen hat der Ukraine-Krieg begonnen. 7,5 Millionen Kinder leben in der Ukraine, sie hatten es bisher bereits mit vielfältigen Problemen zu tun. Jetzt ist der Krieg dazu gekommen und es besteht eine unmittelbare Bedrohung für ihr Leben.
Es ist mir ein wichtiges Anliegen, über die Angst im Schulkontext zur Pandemiezeit zu schreiben. Viele Kinder und Jugendliche haben Ängste, schon lange vor Pandemiebeginn. Und seitdem Covid vor beinahe zwei Jahren unsere Leben umgekrempelt hat, sind neue Ängste hinzugekommen.
Das Jahr 2021 hatte 12 Monate und insgesamt 365 Tage. Eigentlich wie jedes Jahr, so kann man sagen. Und dennoch ist es verflogen, war viel zu schnell vorüber. Es war dicht, es war spannend, es war großartig. Hier in diesem Jahresrückblick 2021 ein kleiner Einblick in “Mein 2021”.
Am Montag, dem 3. Januar, hat das Eröffnungs-Live stattgefunden. Ich habe alle Teilnehmer*innen herzlich begrüßt sowie einen kurzen Input gegeben, was Schulmediation bedeutet und wie sie funktioniert. Damit konnten auch alle Nicht-Mediator*innen den Gesprächen gut folgen. Der Höhepunkt des Montags: Gemeinsam und feierlich haben wir den Kongress eröffnet.
Kürzlich las ich, dass die gegenwärtige Generation von Kindern und Jugendlichen die unglücklichste seit dem Zweiten Weltkrieg sei. Das hat mich beschäftigt und nicht losgelassen. Gerne möchte ich dich deshalb mit diesem Artikel an verschiedenen Gedanken teilhaben lassen.
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung:
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich weiterhin von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
Immer mehr Kitas bauen ein Beschwerdemanagement in der Kita auf. Kinder erleben im Kita-Alltag Vielfalt, machen Erfahrungen mit Demokratie, mit Möglichkeiten zur Partizipation und auch mit Diskriminierung. Unterschiedliche Bedürfnisse führen zu Konflikten. Nicht gelöste Konflikte lasten schwer. Auch Kleinkinder dürfen sich beschweren.
In diesem Blogartikel stelle ich 7 Übungen und 4 Ideen gegen die Angst vor. Die Übungen können in Schulklassen, in Familien oder in anderen Kontexten durchgeführt werden. Und sie sind natürlich nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene gut geeignet.
Heute ist der 28. Februar 2022. Vor einigen Tagen hat der Ukraine-Krieg begonnen. 7,5 Millionen Kinder leben in der Ukraine, sie hatten es bisher bereits mit vielfältigen Problemen zu tun. Jetzt ist der Krieg dazu gekommen und es besteht eine unmittelbare Bedrohung für ihr Leben.
Es ist mir ein wichtiges Anliegen, über die Angst im Schulkontext zur Pandemiezeit zu schreiben. Viele Kinder und Jugendliche haben Ängste, schon lange vor Pandemiebeginn. Und seitdem Covid vor beinahe zwei Jahren unsere Leben umgekrempelt hat, sind neue Ängste hinzugekommen.
Das Jahr 2021 hatte 12 Monate und insgesamt 365 Tage. Eigentlich wie jedes Jahr, so kann man sagen. Und dennoch ist es verflogen, war viel zu schnell vorüber. Es war dicht, es war spannend, es war großartig. Hier in diesem Jahresrückblick 2021 ein kleiner Einblick in “Mein 2021”.
Am Montag, dem 3. Januar, hat das Eröffnungs-Live stattgefunden. Ich habe alle Teilnehmer*innen herzlich begrüßt sowie einen kurzen Input gegeben, was Schulmediation bedeutet und wie sie funktioniert. Damit konnten auch alle Nicht-Mediator*innen den Gesprächen gut folgen. Der Höhepunkt des Montags: Gemeinsam und feierlich haben wir den Kongress eröffnet.
Kürzlich las ich, dass die gegenwärtige Generation von Kindern und Jugendlichen die unglücklichste seit dem Zweiten Weltkrieg sei. Das hat mich beschäftigt und nicht losgelassen. Gerne möchte ich dich deshalb mit diesem Artikel an verschiedenen Gedanken teilhaben lassen.
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung: