
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird weiterhin von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube, sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
In WhatsApp-Gruppen kann es schnell passieren, dass aus kleineren Meinungsverschiedenheiten ein großes Konfliktthema wird. Dieser Blogartikel beleuchtet die rechtliche Situation zu toxischen WhatsApp-Gruppen und zeigt Gelingensbedingungen für gute Gruppenkommunikation auf.
Wut, das ist neben der Freude, dem Ekel, der Furcht, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung eine der sieben Basisemotionen nach Paul Ekman. Sie ist in allen Kulturen zu Hause und wird in allen Kulturen auf dieselbe Art und Weise zum Ausdruck gebracht.
“Liebe Frau Schäfer, besten Dank für die wunderbaren Ideen zur Elternzusammenarbeit sowie die zielführende Moderation der Veranstaltungen. Wir haben viel mitnehmen können und freuen uns jetzt darauf, dies alles in unserer Schule umsetzen zu können.”
Med iation ist ein Verfahren zur Beilegung eines Konfliktes, das von der Mediatorin oder dem Mediator sehr viel abverlangt. Eine gute Qualität ist im Mediationsprozess von höchster Wichtigkeit. Supervision unterstützt, diese Qualität aufzubauen und zu halten.
Es werden 100 Schulen gesucht, die am 18.06.2021 eine Aktion durchführen, um die Schulmediation bekannt zu machen. Wer ist dabei?
“April, April, der macht was er will.”
So war’s bei mir jedenfalls nicht, denn der April hat gemacht was ich wollte, und das war mal wieder viel …
Die Konfliktfähigkeit beschreibt die Fähigkeit einer Person bereits im Vorfeld eines Konfliktes deeskalierend tätig zu sein, und es beschreibt aufbauend die Stärke, konstruktiv mit dem Konfliktpartner ins Gespräch zu gehen, um die Lösung einer Situation zu erwirken.
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung:
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich weiterhin von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
In WhatsApp-Gruppen kann es schnell passieren, dass aus kleineren Meinungsverschiedenheiten ein großes Konfliktthema wird. Dieser Blogartikel beleuchtet die rechtliche Situation zu toxischen WhatsApp-Gruppen und zeigt Gelingensbedingungen für gute Gruppenkommunikation auf.
Wut, das ist neben der Freude, dem Ekel, der Furcht, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung eine der sieben Basisemotionen nach Paul Ekman. Sie ist in allen Kulturen zu Hause und wird in allen Kulturen auf dieselbe Art und Weise zum Ausdruck gebracht.
“Liebe Frau Schäfer, besten Dank für die wunderbaren Ideen zur Elternzusammenarbeit sowie die zielführende Moderation der Veranstaltungen. Wir haben viel mitnehmen können und freuen uns jetzt darauf, dies alles in unserer Schule umsetzen zu können.”
Med iation ist ein Verfahren zur Beilegung eines Konfliktes, das von der Mediatorin oder dem Mediator sehr viel abverlangt. Eine gute Qualität ist im Mediationsprozess von höchster Wichtigkeit. Supervision unterstützt, diese Qualität aufzubauen und zu halten.
Es werden 100 Schulen gesucht, die am 18.06.2021 eine Aktion durchführen, um die Schulmediation bekannt zu machen. Wer ist dabei?
“April, April, der macht was er will.”
So war’s bei mir jedenfalls nicht, denn der April hat gemacht was ich wollte, und das war mal wieder viel …
Die Konfliktfähigkeit beschreibt die Fähigkeit einer Person bereits im Vorfeld eines Konfliktes deeskalierend tätig zu sein, und es beschreibt aufbauend die Stärke, konstruktiv mit dem Konfliktpartner ins Gespräch zu gehen, um die Lösung einer Situation zu erwirken.
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung:
Es freut mich, dass du auf meine Seite gefunden hast.
Wenn du mehr über mich und meine Angebote wissen möchtest,
dann schau doch auch auf folgenden Seiten vorbei:
www.mediationsausbildung-online.de
www.schulmediationskongress.de