
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird weiterhin von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich von meiner Liebe zur Mediation. „Christa, ich glaube, du liebst die Menschen“, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube, sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
In Deutschland halten statistisch gesehen 69% der Ehen ein Leben lang, 31% werden durch das Familiengericht geschieden. In dem nachfolgenden Gastbeitrag erläutert Niklas Clamann, weshalb die einvernehmliche Scheidung eine Seltenheit ist, welche Chancen eine Mediation im Zuge einer Trennung birgt und warum eine strittige Scheidung nie Gewinner:innen hervorbringt.
Frau Bayrak ist Geschichts- und Politiklehrerin an einer Berliner Realschule. Ihr Beruf macht ihr Spaß, trotz Stress und allen Herausforderungen, die jeder neue Schultag mit sich bringt. Am meisten Energie geht mittlerweile allerdings für ihren Arbeitskollegen Herrn Keller drauf, der sich sehr aggressiv verhält. Er ist cholerisch, wird lauter (insbesondere bei Diskussionen), ist sehr launisch …
Wenn man Susanne eine Frage stellt und nur eine rasche Antwort oder Information möchte, greift Susanne tief in die Geschichten-Truhe und beginnt ihre Monologe. Jeglichen Gesprächsaufhänger benutzt sie, um die Konversation auf sich zu lenken. Wie kann man mit solchen Gesprächspartner*innen am besten umgehen?
Nörgelnde Menschen sind häufig unzufrieden. Sie sind dabei nicht nur von konkreten Schwierigkeiten auf der Arbeit frustriert, sondern in der Regel mit sich selbst und ihrem Leben. Der Umgang mit ihnen ist nicht leicht. Lies hier, welche Tipps ich für den Umgang mit solchen Menschen habe.
Dass Kinder und Jugendliche der Schule fern bleiben, ist kein neues Phänomen. Schon lange vor Pandemiebeginn war Schulabsentismus ein großes Thema. Aber seitdem die Ausnahmesituation mit Covid-19 zum Dauerzustand geworden ist, haben die Zahlen in Bezug auf Schulabsentismus massiv zugenommen.
Bis vor kurzem war ich davon überzeugt, dass die Pandemie, Lockdowns und Schulschließungen ausschließlich Nachteile für Kinder und Jugendliche hätten. Dann stellte ich fest, dass die Lockdowns auch positive Effekte hatten.
Die Corona Pandemie stellt(e) eine immense Belastung für junge Menschen dar. Konflikte daheim nahmen massiv zu. Die Belastung durch das Distanzlernen war massiv.
Der Anti-Mobbing-Kurs startet bald wieder. Am 30.01.2023 geht es los.
Hier geht es zur Anmeldung:
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich weiterhin von meiner Liebe zur Mediation. „Christa, ich glaube, du liebst die Menschen“, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
In Deutschland halten statistisch gesehen 69% der Ehen ein Leben lang, 31% werden durch das Familiengericht geschieden. In dem nachfolgenden Gastbeitrag erläutert Niklas Clamann, weshalb die einvernehmliche Scheidung eine Seltenheit ist, welche Chancen eine Mediation im Zuge einer Trennung birgt und warum eine strittige Scheidung nie Gewinner:innen hervorbringt.
Frau Bayrak ist Geschichts- und Politiklehrerin an einer Berliner Realschule. Ihr Beruf macht ihr Spaß, trotz Stress und allen Herausforderungen, die jeder neue Schultag mit sich bringt. Am meisten Energie geht mittlerweile allerdings für ihren Arbeitskollegen Herrn Keller drauf, der sich sehr aggressiv verhält. Er ist cholerisch, wird lauter (insbesondere bei Diskussionen), ist sehr launisch …
Wenn man Susanne eine Frage stellt und nur eine rasche Antwort oder Information möchte, greift Susanne tief in die Geschichten-Truhe und beginnt ihre Monologe. Jeglichen Gesprächsaufhänger benutzt sie, um die Konversation auf sich zu lenken. Wie kann man mit solchen Gesprächspartner*innen am besten umgehen?
Nörgelnde Menschen sind häufig unzufrieden. Sie sind dabei nicht nur von konkreten Schwierigkeiten auf der Arbeit frustriert, sondern in der Regel mit sich selbst und ihrem Leben. Der Umgang mit ihnen ist nicht leicht. Lies hier, welche Tipps ich für den Umgang mit solchen Menschen habe.
Dass Kinder und Jugendliche der Schule fern bleiben, ist kein neues Phänomen. Schon lange vor Pandemiebeginn war Schulabsentismus ein großes Thema. Aber seitdem die Ausnahmesituation mit Covid-19 zum Dauerzustand geworden ist, haben die Zahlen in Bezug auf Schulabsentismus massiv zugenommen.
Bis vor kurzem war ich davon überzeugt, dass die Pandemie, Lockdowns und Schulschließungen ausschließlich Nachteile für Kinder und Jugendliche hätten. Dann stellte ich fest, dass die Lockdowns auch positive Effekte hatten.
Die Corona Pandemie stellt(e) eine immense Belastung für junge Menschen dar. Konflikte daheim nahmen massiv zu. Die Belastung durch das Distanzlernen war massiv.
Der Anti-Mobbing-Kurs startet bald wieder. Am 30.01.2023 geht es los.
Hier geht es zur Anmeldung:
Es freut mich, dass du auf meine Seite gefunden hast.
Wenn du mehr über mich und meine Angebote wissen möchtest,
dann schau doch auch auf folgenden Seiten vorbei:
www.mediationsausbildung-online.de
www.schulmediationskongress.de