
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird weiterhin von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube, sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
Immer mehr Kitas bauen ein Beschwerdemanagement in der Kita auf. Kinder erleben im Kita-Alltag Vielfalt, machen Erfahrungen mit Demokratie, mit Möglichkeiten zur Partizipation und auch mit Diskriminierung. Unterschiedliche Bedürfnisse führen zu Konflikten. Nicht gelöste Konflikte lasten schwer. Auch Kleinkinder dürfen sich beschweren.
Nörgelnde Menschen sind häufig unzufrieden. Sie sind dabei nicht nur von konkreten Schwierigkeiten auf der Arbeit frustriert, sondern in der Regel mit sich selbst und ihrem Leben. Der Umgang mit ihnen ist nicht leicht. Lies hier, welche Tipps ich für den Umgang mit solchen Menschen habe.
Dass Kinder und Jugendliche der Schule fern bleiben, ist kein neues Phänomen. Schon lange vor Pandemiebeginn war Schulabsentismus ein großes Thema. Aber seitdem die Ausnahmesituation mit Covid-19 zum Dauerzustand geworden ist, haben die Zahlen in Bezug auf Schulabsentismus massiv zugenommen.
Bis vor kurzem war ich davon überzeugt, dass die Pandemie, Lockdowns und Schulschließungen ausschließlich Nachteile für Kinder und Jugendliche hätten. Dann stellte ich fest, dass die Lockdowns auch positive Effekte hatten.
Die Corona Pandemie stellt(e) eine immense Belastung für junge Menschen dar. Konflikte daheim nahmen massiv zu. Die Belastung durch das Distanzlernen war massiv.
Am 28.5. ist Internationaler Weltspieltag. Das Motto des diesjährigen Weltspieltages lautet: Wir brauchen Spiel und Bewegung – draußen und gemeinsam. Das Motto ist perfekt gewählt.
Bei einem Trauma übernimmt im menschlichen Gehirn ein “Notfallprogramm” die Steuerung. Dieses soll vor weiteren Verletzungen schützen und verhindern, in kommenden Gefahrensituationen hilflos und ausgeliefert zu sein. Eine Traumatisierung zeigt sich u.a. in Verhaltensweisen wie Unruhe, erhöhter Reizbarkeit, Angst und Aggressivität – natürliche Strategien eines Menschen, der Angst um das eigene Leben hatte.
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung:
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich weiterhin von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
Immer mehr Kitas bauen ein Beschwerdemanagement in der Kita auf. Kinder erleben im Kita-Alltag Vielfalt, machen Erfahrungen mit Demokratie, mit Möglichkeiten zur Partizipation und auch mit Diskriminierung. Unterschiedliche Bedürfnisse führen zu Konflikten. Nicht gelöste Konflikte lasten schwer. Auch Kleinkinder dürfen sich beschweren.
Nörgelnde Menschen sind häufig unzufrieden. Sie sind dabei nicht nur von konkreten Schwierigkeiten auf der Arbeit frustriert, sondern in der Regel mit sich selbst und ihrem Leben. Der Umgang mit ihnen ist nicht leicht. Lies hier, welche Tipps ich für den Umgang mit solchen Menschen habe.
Dass Kinder und Jugendliche der Schule fern bleiben, ist kein neues Phänomen. Schon lange vor Pandemiebeginn war Schulabsentismus ein großes Thema. Aber seitdem die Ausnahmesituation mit Covid-19 zum Dauerzustand geworden ist, haben die Zahlen in Bezug auf Schulabsentismus massiv zugenommen.
Bis vor kurzem war ich davon überzeugt, dass die Pandemie, Lockdowns und Schulschließungen ausschließlich Nachteile für Kinder und Jugendliche hätten. Dann stellte ich fest, dass die Lockdowns auch positive Effekte hatten.
Die Corona Pandemie stellt(e) eine immense Belastung für junge Menschen dar. Konflikte daheim nahmen massiv zu. Die Belastung durch das Distanzlernen war massiv.
Am 28.5. ist Internationaler Weltspieltag. Das Motto des diesjährigen Weltspieltages lautet: Wir brauchen Spiel und Bewegung – draußen und gemeinsam. Das Motto ist perfekt gewählt.
Bei einem Trauma übernimmt im menschlichen Gehirn ein “Notfallprogramm” die Steuerung. Dieses soll vor weiteren Verletzungen schützen und verhindern, in kommenden Gefahrensituationen hilflos und ausgeliefert zu sein. Eine Traumatisierung zeigt sich u.a. in Verhaltensweisen wie Unruhe, erhöhter Reizbarkeit, Angst und Aggressivität – natürliche Strategien eines Menschen, der Angst um das eigene Leben hatte.
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung: