
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird weiterhin von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube, sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
In WhatsApp-Gruppen kann es schnell passieren, dass aus kleineren Meinungsverschiedenheiten ein großes Konfliktthema wird. Dieser Blogartikel beleuchtet die rechtliche Situation zu toxischen WhatsApp-Gruppen und zeigt Gelingensbedingungen für gute Gruppenkommunikation auf.
Konflikte entstehen und wollen gelöst werden. Mobbing schädigt und bringt den Täter in eine Machtposition. Konflikte und Mobbing sind zwei unterschiedliche Sachen, und so sind unterscheiden sich auch die Möglichkeiten der Intervention.
Ich möchte der Mediation in Erziehung und Bildung (MEB) endlich den Stellenwert geben, der ihr gebührt. Dazu trage ich bei, indem ich: Die Mediation in Erziehung und Bildung bekannt mache …
Ein Mal geblinzelt, und schon ist auch der März um. Da ist es nur gut, dass ich Monatsrückblicke schreibe. Hier drei Highlights aus meinem März.
Die Verbindung zwischen den Schüler:innen kann ganz unterschiedlich sein. Sie können sich füreinander interessieren oder sich egal sein. Sie können miteinander in ein gutes Gespräch gehen oder eher Beleidigungen austauschen. Sie können sich gegenseitig achten oder verachten. All das hat Auswirkungen auf das Klassenklima.
Mediationen werden in der Schule sowohl von Schüler*innen als auch von Erwachsenen durchgeführt.
Sie bearbeiten jeweils verschiedene Konfliktbereiche.
Vor einem Jahr hat der erste Corona-Lockdown begonnen. Es ist schon unglaublich, wie sich manche meiner Arbeitstage verändert haben. In diesem Blogartikel möchte ich gerne über je drei beispielhafte Arbeitssituationen aus dem März 2020 und dem März 2021 berichten. Da liegen Welten zwischen.
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung:
Wow, 2016 war mein letzter Blogartikel auf meinem ersten Blog mediation-berlin-blog.de. Jetzt, im Januar 2021, genau 5 Jahre später, gibt es den ersten Blogartikel auf meinem neuen Blog. Ich bin so aufgeregt und ich freue mich auf meine intensiven Begegnungen mit diesem Blog und mit euch, meinen Leser*innen.
Sicherlich wird mein neuer Blog anders als der erste. Der erste war eher förmlich. Ich habe erklärt was Mediation bedeutet. Ich habe Bücher vorgestellt. Ich hatte viele Leser*innen.
Der jetzige Blog wird persönlicher und intensiver. Er wird von Nähe leben, von Ehrlichkeit und natürlich weiterhin von meiner Liebe zur Mediation. “Christa, ich glaube, du liebst die Menschen”, so schrieb mir eine Facebook-Freundin. Und ich glaube sie hat recht. Ich liebe die Menschen, und ich liebe das, was ich tue. Und ich freue mich, dass du, genau du hier bist, herzlich Willkommen.
In WhatsApp-Gruppen kann es schnell passieren, dass aus kleineren Meinungsverschiedenheiten ein großes Konfliktthema wird. Dieser Blogartikel beleuchtet die rechtliche Situation zu toxischen WhatsApp-Gruppen und zeigt Gelingensbedingungen für gute Gruppenkommunikation auf.
Konflikte entstehen und wollen gelöst werden. Mobbing schädigt und bringt den Täter in eine Machtposition. Konflikte und Mobbing sind zwei unterschiedliche Sachen, und so sind unterscheiden sich auch die Möglichkeiten der Intervention.
Ich möchte der Mediation in Erziehung und Bildung (MEB) endlich den Stellenwert geben, der ihr gebührt. Dazu trage ich bei, indem ich: Die Mediation in Erziehung und Bildung bekannt mache …
Ein Mal geblinzelt, und schon ist auch der März um. Da ist es nur gut, dass ich Monatsrückblicke schreibe. Hier drei Highlights aus meinem März.
Die Verbindung zwischen den Schüler:innen kann ganz unterschiedlich sein. Sie können sich füreinander interessieren oder sich egal sein. Sie können miteinander in ein gutes Gespräch gehen oder eher Beleidigungen austauschen. Sie können sich gegenseitig achten oder verachten. All das hat Auswirkungen auf das Klassenklima.
Mediationen werden in der Schule sowohl von Schüler*innen als auch von Erwachsenen durchgeführt.
Sie bearbeiten jeweils verschiedene Konfliktbereiche.
Vor einem Jahr hat der erste Corona-Lockdown begonnen. Es ist schon unglaublich, wie sich manche meiner Arbeitstage verändert haben. In diesem Blogartikel möchte ich gerne über je drei beispielhafte Arbeitssituationen aus dem März 2020 und dem März 2021 berichten. Da liegen Welten zwischen.
Sichere dir bereits jetzt deinen Platz auf dem Schulmediationskongress 2024: SMK ’24
Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023
Hier geht es zur Anmeldung:
Es freut mich, dass du auf meine Seite gefunden hast.
Wenn du mehr über mich und meine Angebote wissen möchtest,
dann schau doch auch auf folgenden Seiten vorbei:
www.mediationsausbildung-online.de
www.schulmediationskongress.de